Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2024

Name Foresight and Uncertainty of Business Development in Foreign Markets
Katalog-Nummer FK 10#VWL#M1.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebswirtschaft | M1.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Henzel, Steffen (Prof. Dr. )
Anderl, Eva (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Henzel, Steffen (Prof. Dr. ) , Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Lernziele / Kompetenzen:

Die Studierenden verstehen die Bedeutung von Prognosen und können den Gehalt einer Prognose evaluieren. Sie lernen einschlägige Informationsquellen kennen und können ökonomische Daten organisieren und interpretieren. Darüber hinaus lernen die Studierenden verschiedene Prognoseverfahren kennen und können diese anwenden, vergleichen und bewerten. Die Studierenden sind zudem in der Lage, mit Hilfe von Indikatoren die konjunkturelle Situation in einer Volkswirtschaft der Welt zu beurteilen und selbständig Risiken für die weitere Entwicklung zu quantifizieren. Dazu nutzen sie stilisierte Modelle der monetären Makroökonomik und statistische Analysetools.

Die Studierenden lernen die Besonderheiten unterschiedlicher Volkswirtschaften – beispielsweise in Bezug auf die Wirtschaftsstruktur oder die Institutionen – kennen. Durch diese Fokussierung auf das internationale Wirtschaftsgeschehen befassen sich die Studierenden in ihren Projekten mit unterschiedlichsten Ländern und daraus resultierenden besonderen Problemstellungen und Risiken.

Die Studierenden diskutieren Ideen und Konzepte in kleineren Gruppen. Sie arbeiten im Team, so dass arbeitsteilig vorgegangen werden kann. Sie lernen, Ihre Ressourcen im Projekt bei knapper Zeit effektiv zu koordinieren. Zudem wird deutlich, welchen Stellenwert die Verlässlichkeit bei der Teamarbeit einnimmt.

Inhalt:

  • Nutzen und Grenzen von Prognosen
  • Recherche, Aufbereitung und Transformation von Zeitreihendaten (Trends, Zyklen)
  • Monitoring von (makroökonomischen) Entwicklungen
  • Prognose
    • Ableiten einer Benchmark-Prognose mittels Zeitreihenverfahren
    • Evaluation der Prognosemethoden
    • Erstellen einer Prognose
    • Identifikation von Annahmen der Prognose
  • Identifikation von Prognoserisiken und Beurteilung der Unsicherheit
Methoden:

  • Makroökonomisches Konjunkturmodell
  • Trendbereinigung (HP-Filter)
  • (Auto) Korrelationsanalyse
  • Prognoseverfahren (Moving average, exponential smoothing, autoregressive Modelle, indikatorgestützte Modelle)
  • Statistische Tests und Signifikanz

Literatur:


    OECD reports, IMF reports, Forschungsbeiträge zu aktuellen Fragen, Economist,…
    Rob J Hyndman and George Athanasopoulos, Forecasting: Principles and Practice, https://otexts.com/fpp2/.
    Roland Döhrn, Konjunkturdiagnose und –prognose: Eine anwendungsorientierte Einführung (in German), Springer Verlag, Berlin, 2014
    Carnot, Nicolas, Vincent Koen, Bruno Tissot, Economic Forecasting and Policy, Palgrave Macmillan UK, 2011
    Weitere Literaturhinweise während der Veranstaltung

English Version

Name Foresight and Uncertainty of Business Development in Foreign Markets
Katalog-Nummer FK 10#VWL#M1.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebswirtschaft | M1.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Henzel, Steffen (Prof. Dr. )
Anderl, Eva (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Henzel, Steffen (Prof. Dr. ) , Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele