Stand: WiSe 2025
| Name | Digital & Sustainable Consumer Behaviour Analysis | |
| Katalog-Nummer | FK 10#MKT#M3.11 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Master Betriebswirtschaft | M3.11 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
                 | |
| Lehrende | 
                    Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
                 | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA Detailangaben: Teil A) Gruppenarbeit (max. 5 Personen): 20 Präsentationsfolien (50% Notenanteil)  Teil B) Gruppenarbeit (max. 5 Personen): Ausarbeitung (5.000 Wörter) (50% Notenanteil)  Hildsmittel: keine 
                            Prüfende:
                                Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
                                                            , Prof. Dr. Werner Thieme
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                         | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             | 
                keine 
             | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Verwendbarkeit: Das Modul vermittelt ein tiefgehendes Verständnis des Kaufentscheidungsverhaltens von Konsumentinnen und Konsumenten im Kontext von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Modultyp: Pflichtfach Lehrsprache: Deutsch 
 Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden 
 Inhalte 
 Zur Vertiefung bearbeiten die Studierenden anwendungsorientierte Forschungsfragen in Teams. Dabei führen sie empirische Erhebungen (z. B. Online-Umfragen, Tiefeninterviews oder Sekundärdatenanalysen) durch und werten diese mit wissenschaftlichen Methoden aus. 
 Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre Analytische und quantitative Methoden 
 Qualitativ-interpretative Methoden 
 
 Lehr- und Lernmethoden Interaktiver, seminaristischer Unterricht mit Diskussionen, Fallstudien und Praxisprojekten. 
 Literatur (Auswahl / wird in der Lehrveranstaltung ergänzt) 
 | |
| Name | Digital & Sustainable Consumer Behaviour Analysis | |
| Katalog-Nummer | FK 10#MKT#M3.11 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                        Master Betriebswirtschaft | M3.11 | 5 Leistungspunkte
                     | |
| Modulverantwortung | 
                        Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
                     | |
| Lehrende | 
                        Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
                     | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA Detailangaben: Teil A) Gruppenarbeit (max. 5 Personen): 20 Präsentationsfolien (50% Notenanteil)  Teil B) Gruppenarbeit (max. 5 Personen): Ausarbeitung (5.000 Wörter) (50% Notenanteil)  Hildsmittel: keine 
                                Prüfende:
                                    Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
                                                                    , Prof. Dr. Werner Thieme
                             | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                             | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
                         | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                    Voraussetzungen
                 | 
                    keine 
                 | |
| 
                    Verwendbarkeit
                 |  | |
| Inhalt / Lernziele | Practical Relevance The module provides an in-depth understanding of consumer decision-making behavior in the context of sustainabilityand digital transformation. Module Type: Compulsory Course Language of Instruction: German Learning Objectives and Competencies Upon successful completion of the module, students will be able to: 
 
 Module Contents 
 Students deepen their theoretical understanding by working on empirical, practice-oriented research questions in teams. 
 Applied Business Administration Methods Analytical and Quantitative Methods 
 Qualitative and Interpretive Methods 
 
 Teaching and Learning Methods Interactive, seminar-based teaching combining theoretical input, case discussions, and practical exercises. 
 Literature (Selection / To Be Supplemented During the Course) 
 | |