Stand: SoSe 2024
Name | Strategies and Instruments for New Business Development | |
Katalog-Nummer | FK 10#PPM#M1.5 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebswirtschaft | M1.5 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Slamka, Jessica (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel: keine
Prüfende:
Slamka, Jessica (Prof. Dr.)
, Habelt, Wolfgang (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen Die Masterstudierenden sind in der Lage, Business Development als eine Funktion zur Geschäftsentwicklung in einem Unternehmen zu verstehen und spezifische Strategien und Instrumente einzusetzen. Sie verstehen Bestandteile und Dynamiken von Geschäftsmodellen sowie wesentliche Treiber, Mechanismen und Auswirkungen des New Business Developments.
Kompetenzen · Fachkompetenz · Die Masterstudierenden verstehen das Feld und die Funktion des Business Development in Unternehmen (ein-schließlich das Stellenprofil eines Business Development Managers), erwerben sich Wissen um die Weiterentwicklung bestehender Geschäftsfelder (auch durch Markt-, Wettbewerbs- und Kundenanalysen), erkennen die Relevanz von Allianzen und Kooperationen für die Produktneuentwicklung. Die Studierenden verstehen das Zusammenspiel wesentlicher Elemente eines Geschäftsmodells und können dieses bei der Entwicklung eigener, konkreter Geschäftsmodellinnovationen analysieren und beurteilen.
· Methodenkompetenz Die Masterstudierenden erhalten einen umfassenden Einblick in das Portfolio an Instrumenten des Business Develop-ment. Sie können die Kreativitätstechniken in der Entwicklung eigener, konkreter Geschäftsmodellideen anwenden. Sie sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge zu analysieren und zu beurteilen. Sie kennen die Vorgehensweise der Case Study Research als qualitativer Forschungsmethodik und können diese bei der Durchführung eines eigenen Forschungsprojektes anwenden.
· Selbstkompetenz Die Masterstudierenden entwickeln ein Business-Development-Thema, für das sie dann eigenständig eine Untersuchung in einem von ihnen bestimmten Branchenbereich/ Unternehmenssektor realisieren.
· Sozialkompetenz Sie arbeiten in Zweier-/Dreierteams, um gemeinschaftlich Untersuchungen zu realisieren und Themen zu bearbeiten, gerade auch Mitverantwortung und Entwicklungsbereitschaft bei den Teammitgliedern zu erzeugen. Die Studierenden lernen, in einer Gruppe ein gemeinsames Verständnis eines Geschäftsmodells zu erarbeiten und gemeinsam neue Lösungsansätze zu entwickeln.
Inhalte · Business Development (Definition, Treiber, Relevanz) · Geschäftsmodelle (Funktionen, Bestandteile, Arten) · Geschäftsmodellentwicklung und Geschäftsmodellinnovation (Strategien und Tools, Phasen, · Kreativtechniken) · Organisationale Implikationen
Eingesetzte Modelle / Methoden der Betriebswirtschaftslehre Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle): · Case Study Research · Geschäftsmodellentwicklung, -analyse und -bewertung
Lehr- und Lernmethoden · Fachlicher Input / Diskussionsrunden zum Verständnis und zu Vorgehensweisen im Business Development · Geschäftsmodellanalyse (mittels Business Development Frameworks) · Geschäftsmodellentwicklung und -analyse mittels Lego Serious Play · Case Study Research Project · Gruppenarbeit · Präsentation der Studien-/Projektergebnisse · Gastvorträge mit Business Development-Experten · Besuch von Business Development-Abteilungen
Literatur Introduction to new business development · Anand, N., & Barsoux, J. L. (2017). What Everyone Gets Wrong Abount Change Management. Harvard Business Review, 95(6), 79-85. Business model basics · Blank, S. (2013). Why the lean start-up changes everything. Harvard Business Review, 91(5), 63-72. · Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation: a handbook for visionaries, game changers, and challengers. John Wiley & Sons. Business model innovation · Amit, R, & Zott, C. (2012). Creating Value Through Business Model Innovation. MIT Sloan Management Review, 53(3), 41-49. · Christensen, C. M., Bartman, T., & Van Bever, D. (2016). The hard truth about business model innovation. MIT Sloan Management Review, 58(1), 31. · Foss, N. J., & Saebi, T. (2017). Fifteen years of research on business model innovation: how far have we come, and where should we go?. Journal of Management, 43(1), 200-227. · Günzel, F., & Holm, A. B. (2013). One Size Does Not Fit All—Understanding The Front-End And Back-End Of Business Model Innovation. International Journal of Innovation Management (ijim), 17(01), 1-34.Matzler, K., Bailom, F., Friedrich von den Eichen, S., & Kohler, T. (2013). Business model innovation: coffee triumphs for Nespresso. Journal of Business Strategy, 34(2), 30-37. · Sinfield, J. V., Calder, E., McConnell, B., & Colson, S. (2012). How to identify new business models. MIT Sloan Management Review, 53(2), 85-90. Organizational dimension · Sund, K. J., Bogers, M., Villarroel, J. A., & Foss, N. (2016). Managing tensions between new and existing business models. MIT Sloan Management Review, 57(4), 8. Technology & sustainability in business development · Bocken, N., Short, S., Rana, P., & Evans, S. (2013). A value mapping tool for sustainable business modelling. Corporate Governance (Bingley), 13(5), 482-497. · Bocken, N. M., Short, S. W., Rana, P., & Evans, S. (2014). A literature and practice review to develop sustainable business model archetypes. Journal of cleaner production, 65, 42-56. · Hagiu, A. (2014). Strategic Decisions for Multisided Platforms. MIT Sloan Management Review, 55(2), 71-80. · Hagiu, A., & Altman, E. J. (2017). Finding the platform in your product. Harvard Business Review, 95(4), 94-100. · Joyce, A., & Paquin, R. L. (2016). The triple layeredbusiness model canvas: A tool to design more sustainable business models. Journal of Cleaner Production, 135, 1474-1486. · Löbbers, J., von Hoffen, M., & Becker, J. (2017, July). Business development in the sharing economy: A business model generation framework. In 2017 IEEE 19th Conference on Business Informatics (CBI) (Vol. 1, pp. 237-246). IEEE. Methodology · Eisenhardt, K. M. (1989). Building theories from case study research. Academy of management review, 14(4), 532-550. · Yin, R. K. (2018). Case study research and applications: Design and methods. Sage publications.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |