Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2024

Name Marketing Research Methods and Projects
Katalog-Nummer FK 10#QM#M3.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebswirtschaft | M3.1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Wigger-Spintig, Susanne (Prof. Dr.)
Lehrende
Wigger-Spintig, Susanne (Prof. Dr.)
Kopf, Julia (Prof. Dr. )
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Teil A) Wigger-Spintig: Forschungskonzept (schriftlich Ausarbeitung/Gruppenleistung) (50% Notenanteil) 

Teil B) Kopf: Moodle-Prüfung bring your own device (19.11.2024 08:45-09:30, 30 Minuten Prüfungszeit) (50% Notenanteil)
Hildsmittel:
Prüfende: Wigger-Spintig, Susanne (Prof. Dr.) , Kopf, Julia (Prof. Dr. )
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Marktforschung und Statistik
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Grundkenntnisse in Marktforschung und Statistik
Verwendbarkeit: Studiengänge mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung, Schwerpunkt Marketing 
Modultyp: Pflichtfach 
Lehrsprache: Deutsch 
Lehrform: Projekt mit zwei Dozierenden 
Angebotsfrequenz: Etwa 5 Termine im Semester (jeweils 2 SWS), 
Rest geblockt am Semesterende 
Semester: 1. Studiensemester SWS: 4 (2+2) 
ECTS-Credits: 5 
Workload 40 / 20 / 50 / 40 
ErstprüferIn Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig 
ZweitprüferIn Dr. Matthias Speidel-Plaß 
DozentInnen: Dr. Matthias Speidel-Plaß / Prof. Dr. Wigger-Spintig Korrespondierende Veranstaltungen: MM 3.9 und MM3.11 
Erforderliche Vorkenntnisse: Kenntnisse in Statistik und Marktforschung Prüfungsform: ModA 
Zugelassene Hilfsmittel: R, R Studio 
Lernziele / Kompetenzen Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage ein deduktives Forschungsdesign zu entwickeln und praktisch anzuwenden. Sie verstehen die theoretischen Grundlagen der Hypothesenbildung und -operationalisierung, Entwicklung valider Erhebungsinstrumente die Datenerhebung mittels geeigneter Erhebungssoftware sowie einiger ausgewählte statistische Verfahren, die in der Markt- und Meinungsforschung eingesetzt werden. Die behandelten statistischen Verfahren werden zunächst kurz wiederholt, dann anhand von Beispielen in statistischer Software umgesetzt und die Ergebnisse gemeinsam interpretiert. Behandelt werden u.a. Einlesen und Handhabung von Datensätzen, Verwendung von Befehls-Syntax, Erstellung deskriptiver Statistiken sowie die gebräuchlichsten inferenzstatistischen Verfahren z.B. zum Vergleich von Mittelwerten. Sie sind in der Lage, unter Anwendung dieser Verfahren und auf Basis realer Daten quantitative und qualitative Aussagen über ökonomische Zusammenhänge zu treffen und verfügen über ein gutes Verständnis für die betrachteten quantitativen Verfahren. Sie erkennen die Wichtigkeit mathematischer und statistischer Verfahren in der Berufspraxis. 
Inhalte: Praxisorientierte Vermittlung der Grundlagen der wissenschaftlich orientierten Markt- und Sozialforschung. 
• Hypothesenbildung : Ableitung aus einem Forschungsstand 
• Hypothesenoperationallisierung und Entwicklung eines validen        Erhebungsdesigns 
• Praktische Erhebung von Daten 
• Aufsetzen eines statistischen Auswertungsplans 

Praxisorientierte Vermittlung der Grundlagen einiger ausgewählter statistischer Verfahren, beispielsweise: 
• Statistische Maße zur Beschreibung von Zusammenhängen • Inferenzstatistische Verfahren zur Prüfung von Hypothesen 
• Statistische Modellierung mithilfe der Regressionsanalyse 
• u.a. Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre 

Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle): 
• In der Veranstaltung wird anhand unterschiedlicher qualitativer, vor allem aber quantitativer Methoden die Kompetenz vermittelt, Marketingentscheidungen zu verstehen, zu beurteilen, zu analysieren, aber auch selbst zu treffen. 
• Zur Vermittlung dieser Kompetenz arbeiten die Studierenden mit realistischen Datensätzen aus der Marktforschung. 

Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): 
• Konkret werden einige von den in der Praxis üblichen statistischen Verfahren (z.B. Hypothesentests für Unterschieds- oder Zusammenhangshypothesen, multiple Regressionsanalyse) zunächst eingehend theoretisch, dann praktisch mithilfe statistischer Software behandelt. 
• Anhand von Fallstudien wird der Einsatz dieser Methoden in der Praxis gezeigt und von den Studierenden selbst durchgeführt. Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): 
• Die Studierenden lernen zu Beginn der Blockphase die Durchführung von Interviews im Marketing-Kontext, von deren Konzeption über die Durchführung bis zur Auswertung mit statistischer Software, so dass sie die im Verlauf der Semesterphase erworbenen quantitativen Kompetenzen hier unmittelbar einsetzen können Lehr- und Lernmethoden • Seminaristischer Unterricht 
• Gruppenarbeit anhand von Fallstudien • Selbstgesteuertes Lernen • Projektarbeit Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben