Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2025

Name Diskrete Strukturen
Katalog-Nummer FK 10#QM#6.1.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Röpcke, Helge ( LbA)
Lehrende
Röpcke, Helge ( LbA)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hildsmittel: Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Prüfende: Röpcke, Helge ( LbA) , Wessler, Markus (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Diskreten Mathematik in praktischen Problemstellungen zu modellieren, zu lösen und die Ergebnisse entsprechend zu analysieren. Die Problemstellungen werden dabei zum Teil auch mit dem Einsatz geeigneter Software gelöst. Des Weiteren entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, sich in Gruppen mit den mathematischen Methoden auseinanderzusetzen und diese vor einem Auditorium zu präsentieren. Die Studierenden erkennen durch den Besuch des Moduls die Muster von diskreten Problemen und sie sehen ein, dass eine mathematische Modellierung zur Lösung dieser Probleme sehr hilfreich sein kann.

Inhalte:

·        Grundlagen und Anwendungen der Graphentheorie

·        Grundlagen und Anwendungen der Netzwerktheorie

·        Kombinatorische Optimierung

·        Diskrete lineare Optimierung

 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

·        Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):

Modellierung von diskreten Problemen mithilfe der Graphen- und Netzwerktheorie

·        Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):

Kruskal-Algorithmus, Dijkstra-Algorithmus, Matching-Verfahren, Sweep-Algorithmus, Doppelter-Baum-Algorithmus, heuristische Methoden und Greedy-Algorithmen

·        Qualitativ-interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):

Diskussion, Interpretation und Präsentation von diskreten Problemen mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund

 

Lehr-und Lernmethoden:

·        Seminaristischer Unterricht

·        Selbstgesteuertes Lernen

 

 

Literatur:

·         André Krischke, Helge Röpcke: Graphen und Netzwerktheorie (Hanser)

·         Weitere werden in der Vorlesung bekannt gegeben


English Version

Name Discrete Structures
Katalog-Nummer FK 10#QM#6.1.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Röpcke, Helge ( LbA)
Lehrende
Röpcke, Helge ( LbA)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hildsmittel: Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Prüfende: Röpcke, Helge ( LbA) , Wessler, Markus (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Learning objectives / competences:

After completing this module, students will be able to model and solve selected examples from the field of discrete mathematics in practical problems and analyse the results accordingly. Some of the problems are also solved using suitable software. Furthermore, students develop the ability to deal with the mathematical methods in groups and to present them to an audience. By attending the module, students recognise the patterns of discrete problems and realise that mathematical modelling can be very helpful in solving these problems.

Contents:

- Fundamentals and applications of graph theory

- Fundamentals and applications of network theory

- Combinatorial optimisation

- Discrete linear optimisation

 

Applied methods of business administration:

- Models and methods of analysis (research and analysis models):

Modelling of discrete problems using graph and network theory

- Quantitative-empirical methods (comparative - statistical, mathematical methods,

Learning objectives / competences:

After completing this module, students will be able to model and solve selected examples from the field of discrete mathematics in practical problems and analyse the results accordingly. Some of the problems are also solved using suitable software. Furthermore, students develop the ability to deal with the mathematical methods in groups and to present them to an audience. By attending the module, students recognise the patterns of discrete problems and realise that mathematical modelling can be very helpful in solving these problems.

Contents:

- Fundamentals and applications of graph theory

- Fundamentals and applications of network theory

- Combinatorial optimisation

- Discrete linear optimisation

 

Applied methods of business administration:

- Models and methods of analysis (research and analysis models):

Modelling of discrete problems using graph and network theory

- Quantitative-empirical methods (comparative - statistical, mathematical methods, data analyses):

Kruskal algorithm, Dijkstra algorithm, matching methods, sweep algorithm, double-tree algorithm, heuristic methods and greedy algorithms

- Qualitative-interpretative methods (expert interviews, surveys, standardised surveys):

Discussion, interpretation and presentation of discrete problems with a business background

 

Teaching and learning methods:

- Seminar-based teaching

- Self-directed learning

 

 

Literature:

- André Krischke, Helge Röpcke: Graphs and Network Theory 2nd Edition (Hanser)

- More will be announced in the lecture