Stand: WiSe 2025
| Name | Process Innovation: Models and Techniques for Digital Transformation | |
| Katalog-Nummer | FK 10#PPM#M1.4 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Master Betriebswirtschaft | M1.4 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof Holger Günzel
                 | |
| Lehrende | 
                    Prof Holger Günzel
                 | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA 80 % und Präs 20 %. Detailangaben:  § Studienarbeit: Bestehend aus Ausarbeitung, Signavio-Modellierungen (Ist und Soll), Datenmodell, Dashboard Process Mining: 03.02.2026 § Präsentation mit Foliensatz: 14.01.2026 ·       Zeichenanzahl: 10.000 (pro Person) ·       Ein Minimum von 10 (pro Person) Referenzen aus anerkannten akademischen Quellen (Konferenzbeiträge, Studien, etc.) 
 ·       Mind. 1 Interviewpartner (pro Person) aus der Branche (keine
Beratungsunternehmen).  Hildsmittel: Alle 
                            Prüfende:
                                Prof Holger Günzel
                                                            , Prof. Dr. Lars Brehm
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                         | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung Unternehmensprozesse auf den Unternehmenserfolg zu verstehen. Dabei achten Sie auf quantitative Aspekte (Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung) und qualitative Aspekte (kommend aus dem Qualitätsmanagement). Ein Fokus liegt auf der Beeinflussung der Prozesse durch ausgewählte digitale Technologie wie Chatbots, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Cloud, etc. Sie lernen 
 Inhalte Unternehmensprozesse aus Sicht des Modellierens und Optimierens 
 Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre 
 
 
 | |