Stand: SoSe 2023
| Name | Praktische Fallbearbeitung: Steuer- und Handelsbilanz | |
| Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M9.2 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                 
                    Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9A | 5 Leistungspunkte
                 
                
                    Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9B | 5 Leistungspunkte
                 
         | 
    |
| Modulverantwortung | 
                 
                    Prof. Dr. Karoline Maier, Karoline
                 
         | 
    |
| Lehrende | ||
| Prüfung(en) | ||
| Lehr- und Lernform(en) | 
                     
                        Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Fallbeispiele und Übungen; Exkursion | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
                     
         | 
    |
| Arbeitsaufwand | 
             Präsenzzeit: 0 Stunden 
            Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden 
         | 
    |
| 
             
                Voraussetzungen
             
         | 
        
             | 
    |
| 
             
                Verwendbarkeit
             
         | 
        
             | 
    |
| Inhalt / Lernziele | 
 Inhalte 2. Steuerbilanzielle Gestaltungsmodelle und Simulationsberechnungen 3. Analyse von Steuerberatungsprüfungsfällen 4. Entwicklung von Thesen zu aktuellen bilanzrechtlichen Themenstellungen Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz: 
 
 
 
 Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Fallbeispiele und Übungen; Exkursion Teilnahmevoraussetzungen: Keine Prüfungsformen: Schriftliche Prüfung, 60-120 Minuten Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen:         
  | 
    |