Stand: WiSe 2024
Name | Internationale Aspekte der Unternehmensbesteuerung | |
Katalog-Nummer | FK 10#ST#ST.3 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.3 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Kießling, Eva (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Stangl, Thomas
Besenreuther, Damaris
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 90 Minuten, im Prüfungszeitraum, in der Hochschule
Hildsmittel:
Prüfende:
Scharl, Hans-Peter (Prof. Dr.)
, Kießling, Eva (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | S - 2 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, die Grundprobleme der grenzüberschreitenden Einkunfts- und Umsatzerzielung aus steuerlicher Sicht erkennen, bearbeiten und optimieren zu können. Es werden die nationalen und supranationalen Vorschriften der grenzüberschreitenden Besteuerung vermittelt, so dass die Studierenden auf dieser Basis konkrete Fallstellungen bearbeiten und tragfähige Lösungen entwickeln können. Es ergibt sich hieraus die Fähigkeit komplexe Situationen schriftlich klar und eindeutig zu formulieren. Aus dem lösungsorientierten Ansatz erlernen die Studierenden sowohl die Reflexion bisher vermittelter Kompetenzen als auch eine entscheidungsorientierte Handlungsweise. Die Studierenden sind in der Lage, Handlungsempfehlungen in Gestaltungsfällen zu geben. Inhalte • Steuergesetzliche Regelungen der grenzüberschreitenden Einkunftserzielung in Einkommensteuer und Körperschaftsteuer • Außensteuergesetz • Doppelbesteuerungsabkommen und • EU-Richtlinien • Umsatzsteuergesetz und Umsatzsteueranwendungserlass Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle): • Subsumtion • Belastungsrechnungen Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): • Investitionsvergleiche national/international und rechtsformabhängig Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): • Auslegung steuerrechtlicher Vorschriften (wörtlich, teleologisch) • Diskussion • Experteninterviews Lehr- und Lernmethoden • Selbstgesteuertes Lernen • Seminaristischer Unterricht / Diskussion • Fallbeispiele/Übungen/Gruppenarbeit Literatur • Steuergesetze neuste Aufl. • Steuerrichtlinien neuste Aufl. • „Steuer und Studium“, Zeitschrift NWB Verlag Herne • „NWB“, Zeitschrift NWB Verlag Herne • „Deutsches Steuerrecht“, Zeitschrift Beck Verlag München • Grawe/Karg/Walden: Umsatzsteuer, aktuelle Auflage • Wilke/Weber, Lehrbuch „Internationales Steuerrecht“, NWB-Verlag, neueste Auflage • Brähler, Gernot, Lehrbuch „Internationales Steuerrecht“, Springer Gabler, Wiesbaden, neueste Auflage Weitere Angaben erfolgen aufgrund der Aktualität in der Veranstaltung. (Ständige Gesetzesänderungen machen hier eine flexible Handhabung erforderlich) |