Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2024

Name Besteuerung der Rechtsformen
Katalog-Nummer FK 10#ST#ST.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Kießling, Eva (Prof. Dr.)
Lehrende
Kießling, Eva (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 90 Minuten, während des Prüfungszeitraums, Ort: Hochschule
Hildsmittel:
Prüfende: Kießling, Eva (Prof. Dr.) , Scharl, Hans-Peter (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | S - 2 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Lernziele / Kompetenzen
In der Veranstaltung werden die Besteuerung der Körperschaften und der Personengesellschaften vermittelt und deren Umsetzung auf konkrete Sachverhalte geübt. Die Studierenden sind in der Lage, grundsätzliche Probleme der rechtsformabhängigen Besteuerung zu erkennen, zu lösen und dabei sowohl Rechtsprechungs- als auch Verwaltungsmeinung vergleichend zu würdigen. Sie können die Besteuerung der Rechtsformen wertend beurteilen und auf dieser Basis zielorientierte Grundlagen für die Rechtsformwahl aus betriebswirtschaftlicher Sicht legen.
Sie können sorgfältig mit den Rechtsvorschriften umgehen und sind in der Lage fachbezogene Entscheidungen zu treffen.
Der sprachliche Ausdruck wird sowohl im Gutachten- wie auch im Aufsatzstil gefördert.

Inhalte
• Überblick über die persönliche Körperschaftsteuerpflicht.
• Ermittlung des zu versteuernden Einkommens für die Körperschaftsteuer unter Berücksichtigung aktueller Verwaltungsanweisungen und aktueller Rechtsprechung
• Vertiefung der Grundsätze der Transparenzbesteuerung
• Erstellung von Sonderbilanzen und Sonder-GuV
• Ergänzungsbilanzen und deren Anwendungsbereich
• Abgrenzung zwischen Eigenbetrieb und Beteiligung an Personengesellschaften
• Mehrstöckige Personengesellschaften
• Umgang mit Rechtsprechung auf Ebene der Finanzgericht e und des BFH
• Vergleich der Steuerbelastung der Rechtsformen

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre
• Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):
• Subsumtion
• Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):
• Vorteilhaftigkeitsanalysen bei steuerlichen Wahlrechten
• Vergleichsberechnungen zur Rechtsformwahl
• Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
• Experteninterview
• Diskussion

Lehr- und Lernmethoden
• Seminaristischer Unterricht, Präsentation und Diskussion
• Bearbeitung von Fallstudien
• Selbstgesteuertes Lernen
• Gastvorträge von Referenten aus der Praxis

Literatur
• „Steuer und Studium“, NWB Verlag Herne
• „NWB“, NWB Verlag Herne
• „Deutsches Steuerrecht“, Beck Verlag München
• BMF v. 08.12.2011, BStBl 2011, S. 1279
Zweifelsfragen zur Überführung und Übertragung von einzelnen Wirtschaftsgütern nach § 6 Abs. 5 EStG
• Scheffler, Wolfram
Besteuerung von Unternehmen I: Ertrag-, Substanz- und Verkehrssteuern, C. F. Müller, aktuelle Auflage
• Scheffler, Wolfram
Besteuerung von Unternehmen III: Steuerplanung, C. F. Müller, aktuelle Auflage
• Schneeloch, Dieter
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Besteuerung, Vahlen, München 2011, aktuelle Auflage
• Jacobs/Scheffler: Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, aktuelle Auflage
• Aktuelle Aufsätze und Rechtsprechung lt. Angabe in der Veranstaltung