Stand: SoSe 2023
| Name | Bilanzsteuerrecht II | |
| Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M11 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                 
                    Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M11 | 6 Leistungspunkte
                 
         | 
    |
| Modulverantwortung | 
                 
                    Prof. Dr. Karoline Maier, Karoline
                 
         | 
    |
| Lehrende | ||
| Prüfung(en) | ||
| Lehr- und Lernform(en) | 
                     
                        Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen | 6 SWS | SU - wird nicht angeboten
                     
         | 
    |
| Arbeitsaufwand | 
             Präsenzzeit: 0 Stunden 
            Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden 
         | 
    |
| 
             
                Voraussetzungen
             
         | 
        
             | 
    |
| 
             
                Verwendbarkeit
             
         | 
        
             | 
    |
| Inhalt / Lernziele | 
 Inhalte 1.1. Beteiligungen und Erträge aus Beteiligungen 1.2. Umlaufvermögen 2.1. Rücklagen, Sonderposten mit Rücklageanteil 2.2. Rückstellungen 2.3. Bilanzänderungen, Betriebsprüfung, Bilanzzusammenhang und Kapitalangleichung 3. Forderungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Waren, 4. Verbindlichkeiten, Entnahmen, Einlagen 5. Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ -projekt bzw. -diskussion Bi-lanzsteuerrecht II Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben anhand von ausgewählten Bereichen im Bilanzsteuerrecht II. Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz:  
 Methodenkompetenz:  
 Sozialkompetenz:  
 Selbstkompetenz:  
 Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen Teilnahmevoraussetzungen: Keine Prüfungsformen: Schriftliche Prüfung (mindestens 120 Minuten) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen: Siehe Literatur zu Modul 7 
 Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben  | 
    |