Stand: WiSe 2023
| Name | Ertragssteuern II | |
| Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M10 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                 
                    Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M10 | 8 Leistungspunkte
                 
         | 
    |
| Modulverantwortung | 
                 
                    Prof. Dr. Karoline Maier, Karoline
                 
         | 
    |
| Lehrende | 
                 
                    Prof. Dr. Gerhard Girlich
                 
                
                    LB Sebastian Kolbe
                 
                
                    Prof. Dr. Gernot Brähler
                 
         | 
    |
| Prüfung(en) | 
                         Prüfungsform: schrP 
                        Detailangaben: 120 Minuten 
                        Hildsmittel:  
                        Für die Klausur werden als Hilfsmittel Textausgaben (Loseblatt-Sammlung oder gebunden) beliebiger Verlage zugelassen. (Insbesondere Steuergesetze, Steuerrichtlinien, Steuererlasse, BGB, HGB). Die Textausgaben dürfen weitere Gesetzestexte, Verwaltungsanweisungen der Finanzbehörden, Leitsatzzusammenstellungen, Fußnoten und Stichwortverzeichnisse enthalten. Fachkommentare sind ausdrücklich nicht zugelassen. Zugelassen ist auch ein nicht programmierbarer Taschenrechner.   
                            Prüfende:
                                LB Sebastian Kolbe
                                                            , Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                         
         | 
    |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                     
                        Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen; Exkursion | 6 SWS | SU - 1 Angebot(e)
                     
         | 
    |
| Arbeitsaufwand | 
             Präsenzzeit: 0 Stunden 
            Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden 
         | 
    |
| 
             
                Voraussetzungen
             
         | 
        
             | 
    |
| 
             
                Verwendbarkeit
             
         | 
        
             | 
    |
| Inhalt / Lernziele | 
 Inhalte 1.1 Personengesellschaften § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG 1.2 Familienpersonengesellschaften, Verträge mit nahen Angehörigen, GmbH & Co. KG 1.3 Verluste im Einkommensteuerrecht inkl. Liebhaberei 1.4 Einkünfte aus Kapitalvermögen 1.5 Wiederkehrende Bezüge und Leistungen 1.6 Erbauseinandersetzung, vorweggenommene Erbfolge 2.1. Grundsätze zu § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG 2.2. Mitunternehmerschaft, Gewinnermittlung von Personengesellschaften 2.3. Ergänzungsbilanzen und Sonderbilanzen 2.4. Sondervergütungen 2.5. Abfärbung 2.6. Besonderheiten der Zinsschranke bei Personengesellschaften 2.7. Thesaurierungsbegünstigung 2.8. Betriebsveräußerung, Betriebsaufgabe und Betriebsverpachtung 2.9. Verluste nach §15 a EStG 3.1. Teileinkünfteverfahren 3.2. Gesellschafter-Fremdfinanzierung 3.3. Verdeckte Einlagen 3.4. Organträger und Organgesellschaft 3.5. Ende der Steuerpflicht - Liquidation 3.6. Berücksichtigung von Verlusten 3.7. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung 3.8. Steuerbefreiungen 4.1 Handhabung bei Steuerinländern mit Auslands- und InlandsbezugDoppelbesteuerungsabkommen 4.2 Verfahrensrecht 4.3 Verrechnungspreise, darunter im Konzern 4.4 Außensteuergesetz 4.5 Treaty Shopping 4.6 Besteuerung ausländischer Betriebsstätten 4.7 Rechtformen im internationalen Steuerrecht 5. Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ projekt bzw. -diskussion Ertragsteuern II Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben anhand von ausgewählten Bereichen im Einkommensteuer-, Körperschaftssteuer-, oder Gewerbesteuerrecht. Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage  Fachkompetenz:  
 
 
 
 Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen; Exkursion Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 8 / 120 Sonstige Informationen: Siehe Literaturempfehlung M6 • Binz, M./Sorg, M./Mayer, G.: Die GmbH & Co. KG. Im Gesellschafts- und Steuerrecht, aktuelle Auflage, München. • Dehmer, H.: Betriebsaufspaltung: Recht, Steuern, Bilanzierung, aktuelle Auflage, München. • Gummert, H. et al.: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd.2: Kommanditgesellschaft, GmbH & Co. KG, Publikums-KG, Stille Gesellschaft, aktuelle Auflage, München. • Ott, H.: Steuergestaltung bei Unternehmensnachfolge, aktuelle Auflage, Köln. • Söffing, G./Söffing, M./Micker, L.: Die Betriebsaufspaltung: Formen, Voraussetzungen, Rechtsfolgen, aktuelle Auflage, Herne. • Schmidt, L. (Hrsg.): Einkommensteuergesetz (EStG). Kommentar, aktuelle Auflage, München. • Niehus, U./Wilke, H.: Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften, aktuelle Auflage, Stuttgart. • Niehus, U./Wilke, H.: Die Besteuerung von Personengesellschaften, aktuelle Auflage, Stuttgart. Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.  | 
    |