Stand: WiSe 2025
Name | Bilanzsteuerrecht I | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M7 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M7 | 6 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Fallbearbeitung und Fallstudien, Exkursion | 5 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 1.1. Bilanzierungsgrundsätze, Ansatz dem Grunde nach 1.2. Zurechnung von Wirtschaftsgütern 1.3. Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Betriebs- oder Privatvermögen 1.4. Grundstücke und Grundstücksteile als Betriebsvermögen 2.1. Maßgeblichkeitsgrundsatz 2.2. Bewertungsmaßstäbe und Bewertungsregeln 2.3. Wertermittlungsverfahren 2.4. Abschreibungen und Zuschreibungen 3. Bilanzierung und Bewertung von Grundstücken 4. Bilanzierung und Bewertung von Beteiligungen 5. Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ -projekt bzw. -diskussion Bilanzsteuerrecht Analyse
und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion,
Gesetzesänderungen/-ent-würfe/-vorhaben anhand von ausgewählten
Bereichen Bilanzsteuerrecht. Teilnahme am Steuer-beraterkongress und
wissenschaftliche Diskussion der behandelnden Themen. Ziele/Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage: Fachkompetenz:
Methodenkompetenz:
Sozialkompetenz:
Selbstkompetenz:
Lehrformen: Fallbearbeitung und Fallstudien, Exkursion Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 6/120
|