Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2023

Name Elective Operatives Nachhaltigkeitsmanagement II
Katalog-Nummer FK 10#ABWL#NM.5
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Kaiser, Verena (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Nicht festgelegt
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | S - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

·        Verstehen der Rolle des Finanzsystems als Katalysator für strukturelle Veränderung in einer Volkswirtschaft.

·        Verstehen der Ursachen staatlicher Maßnahmen zur Förderung von Sustainable Finance und Erlernen der zentralen Regulierungsinstrumente zur Förderung der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in finanzielle Entscheidungen.

·        Erlernen potentieller Transmissionskanäle von Klimarisiken auf finanzielle Risiken wie Kredit- und Marktrisiken.

·        Verständnis für die Implikationen der Materialisierung von Nachhaltigkeitsrisiken auf das Finanzsystem entwickeln.

·        Erlernen ausgewählter Ansatzpunkte für die Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in das Risikomanagement von Kreditinstituten.

·        Förderung der Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit der Motivation und Effektivität staatlicher Eingriffe in den Marktmechanismus hinsichtlich der Kapitalallokationsfunktion des Finanzsystems (insbesondere bzgl. der gewählten Regulierungsinstrumente zur Förderung der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in finanzielle Entscheidungen).

·        Entwicklung der Fähigkeit zur kritischen Differenzierung zwischen Ideologie-getriebenen und ökonomisch sinnvollen Staatseingriffen zur Förderung der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in finanzielle Entscheidungen.

·        Differenzierung zwischen traditionellem und nachhaltigem Controlling

·        Erlernen der Umsetzung von Nachhaltigkeit im Controlling

·        Erkennen der Möglichkeiten und Grenzen eines Nachhaltigkeitscontrolling im Unternehmen

·        Verstehen des Sinnes und Zweckes der Berichterstattung zur Nachhaltigkeit

·        Kennenlernen der gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung (inklusive EU-Taxonomie-Verordnung) hinsichtlich Aufstellung und Prüfung

·        Kennenlernen der relevanten Rahmenwerke für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und kritische Würdigung der Standardisierungsbestrebungen

·        Qualitative Einordnung und kritische Würdigung von Praxisbeispielen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

·        Verstehen von fiskalpolitischen Instrumenten der Umweltpolitik (Investitionsförderung, Besteuerung, Praxisbeispiele)

·        Verstehen der Bedeutung von Nachhaltigkeit im Steuerrecht

 

Inhalte

·        Zum Wirtschaftssystem Kapitalismus aus finanzwirtschaftlicher Perspektive und Nachhaltigkeit

·        Die Kapitalallokationsfunktion des Finanzsystems

·        Finanzmärkte als Treiber struktureller Veränderungen

·        Rechtfertigung von Staatseingriffen in den Markt

·        Die Rolle der Nachhaltigkeit im Finanzsystem

·        Regulierungsinstrumente zur Förderung von Sustainable Finance

·        Integration von Nachhaltigkeit in das EU-Finanzsystem

·        Sustainable Finance – Initiativen, Gremien und Standards

·        Konzeption eines Nachhaltigkeitscontrolling

·        Messung von Nachhaltigkeit anhand von Kennzahlen

·        Interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation

·        Kalkulation auf Basis der Nachhaltigkeit

·        Grundlagen der Berichterstattung zur Nachhaltigkeit

·        Aufstellung, Prüfung und Analyse von Nachhaltigkeitsberichten

·        Normativer Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

·        Nachhaltigkeit im Steuerrecht

·        Fiskalpolitik und deren Instrumente in der Umweltpolitik

 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre

 

·        Analysen und Synthesen

·        Datenanalysen

·        Qualitativ-interpretative Methoden

·        Präsentationen

·        Simulation

·        Dokumentarfilm, Gastvortrag

·        Fallstudien