Lernziele
/ Kompetenzen:
·
Die
Studierenden erwerben ein Verständnis und kritisches Bewusstsein für die - in
einer zunehmend globalen, komplexen und kritischen Umwelt - zunehmende Relevanz
der Reflexion und Bewertung von Entscheidungen und Verhalten von Unternehmen und
Konsumenten aus ethischer Perspektive und erweitern damit den durch das BWL-Studium vorwiegend ökonomisch geprägten Horizont um fundamentale Perspektiven der Letztbegründung zur Findung umfassend verantwortungsvoller Entscheidungen,
·
In
diesem Kontext erwerben die Studierenden Kenntnisse, wie unternehmerische
Probleme einer ethisch fundierten Analyse unterzogen werden können,
·
sowie
darauf aufbauend, wie ethisch reflektierte Entscheidungen zur Problembehandlung
und -lösung getroffen werden können,
·
Hierbei
erwerben die Studierenden Kenntnisse in Bezug auf Möglichkeiten und Grenzen im
Vergleich zu einer „konventionellen“ Management-Praxis in der Führung von
Unternehmen,
·
Die
Studierenden kennen die Grundprinzipien und Grundmodelle der Unternehmensethik
und Konsumentenethik und können diese an praktischen Fallbeispielen anwenden,
·
Anhand
konkreter Praxisbeispiele, Fallstudien sowie Kooperationsprojekten mit
Unternehmen lernen die Studierenden Dilemmata von Unternehmen und Konsumenten zu
erkennen und sich mit ethischen Fragestellungen kritisch und lösungsorientiert
auseinanderzusetzen,
·
Der
seminaristische Charakter der Veranstaltung ermöglicht den Studierenden, sich
zu unternehmens- und konsumentenethischen Problemstellungen in Diskussionen offen
und fair auszutauschen, eigene ethisch fundierte Standpunkte in Bezug auf Konsumenten-Entscheidungen
sowie in Bezug auf ethisch reflektierte, mehrdimensional verantwortungsvolle Management-Entscheidungen
zu gewinnen und diese argumentativ in Vorbereitung späterer
Managementfunktionen in der Praxis zu vertreten.
Inhalte:
·
Ethik
als Teildisziplin der Philosophie
·
Grundlagenbegriffe
der Ethik sowie insbesondere der Unternehmens- und Konsumentenethik
·
Theoretische
Grundlagen, Modelle und Konzepte der Unternehmens- und Konsumentenethik
·
Ethische
Leitprinzipien einer stakeholderorientierten Unternehmensführung und Managementpraxis
·
Analyse
unternehmerischer und konsumentenbezogener Probleme aus ethischer Perspektive
·
Reflexion
und Diskussion unternehmerischer und konsumentenbezogener Probleme aus ethischer
Perspektive
·
Entscheidungsfindung
zur Lösung unternehmerischer und konsumentenbezogener Probleme aus ethischer
Perspektive
·
Kommunikation
(von Dilemmata) unternehmerischer Entscheidungen aus ethischer Perspektive
·
Umsetzung
von unternehmerischen Maßnahmen (trotz Dilemmata) aus ethischer Perspektive
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:
Modelle und Methoden der Analyse und Planung
(Forschungs- und Analysemodelle):
·
Vermittlung
und Anwendung von Methoden der ethischen Fallanalyse und unternehmensethischen Stakeholder-Analysen
·
Vermittlung
und Anwendung von Methoden zur Erfassung von Werten auf individueller konsumentenbezogener Ebene sowie auf Gruppen- und Unternehmensebene
·
Vermittlung
und Anwendung von Methoden der ethischen Argumentation sowie ethischer
Entscheidungsfindung
·
Vermittlung
und Anwendung von auf die strategischen, institutionellen und personalen
Komponenten der Unternehmensethik bezogenen Methoden zur Entwicklung von
- Werte- und Kulturmanagement auf individueller konsumentenbezogener Ebene sowie
auf Gruppen- und Unternehmensebene
- Unternehmensleitbildern, Code of Ethics, Code of Conducts, ethisch fundierter
CSR-Strategien
- ethische Sustainable Corporate Responsibility Check-Listen und Ethic Balanced
Scorecards
Lehr- und Lernmethoden:
Seminaristischer
Unterricht, praxisbezogenes, fallstudienorientiertes Lernen, Gruppenarbeiten/-Übungen,
Diskussionen, Präsentation von Arbeitsergebnissen im Rahmen von
Gruppen-Coachings mit Leistungs-feedback, selbstgesteuertes Lernen, Gastvorträge
von Referenten aus der Praxis.
Es
ist ein Praxisprojekt in Kooperation mit einem weltmarktführendem Unternehmen geplant mit
Coachings unter Beteiligung des Kooperationspartners sowie einer
Exkursion zum Standort des Unternehmens und einer Abschlusspräsentation
vor dem Management des Unternehmens.
Literatur (Beispiele):
·
Dietzfelbinger, D. (2015). Praxisleitfaden Unternehmensethik: Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen
(2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
·
Göbel, E. (2020). Unternehmensethik: Grundlagen und praktische Umsetzung (6. Aufl.).
München: UVK.
·
Gruhn, L. (2022). Guter Konsum: Alltägliche
Ethiken zwischen Wissen und Handeln. Zürich: Chronos.
·
Kartini, K. et al. (2018). Unternehmensethische Ansätze für Business-Entscheidungen: Praxiswissen
für die Führungsaufgabe. Wiesbaden: Springer Gabler.
·
Kottmann, T. & Smit, K. (2014). Führungsethik: Erkenntnisse aus der
Soziobiologie, Neurobiologie und Psychologie für werteorientiertes Führen.
Wiesbaden: Springer Gabler.
·
Schmidt, I. (2016). Konsumentenverantwortung.
In: Heidbrink, L., Langbehn, C., Sombetzki, J. (eds) Handbuch Verantwortung.
Wiesbaden: Springer.
·
Schwegler, R. (2008). Moralisches Handeln von Unternehmen: Eine Weiterentwicklung des neuen
St. Galler Management-Modells und der Ökonomischen Ethik. Wiesbaden:
Gabler.
·
Schweidler, W. (2018). Kleine Einführung in die Angewandte Ethik. Wiesbaden: Springer.
·
Werner, M. (2021). Einführung in die Ethik. Wiesbaden: J.B. Metzler.
·
Wühle, M. (2015). Die Moral der Märkte: Warum Ethik neu gedacht werden muss.
Wiesbaden: J.B. Metzler.
Die im
jeweiligen Semester relevante Fachliteratur wird während der Vorlesung konkret benannt.