Lernziele
/ Kompetenzen:
·
Die
Studierenden erwerben ein Verständnis und kritisches Bewusstsein für die - in
einer zunehmend globalen, komplexen und kritischen Umwelt - zunehmende Relevanz
der Reflexion und Bewertung von Entscheidungen und Verhalten von Unternehmen und
Konsumenten aus ethischer Perspektive,
·
In
diesem Kontext erwerben die Studierenden Kenntnisse, wie unternehmerische
Probleme einer ethisch fundierten Analyse unterzogen werden können,
·
sowie
darauf aufbauend, wie ethisch reflektierte Entscheidungen zur Problembehandlung
und -lösung getroffen werden können,
·
Hierbei
erwerben die Studierenden Kenntnisse in Bezug auf Möglichkeiten und Grenzen im
Vergleich zu einer „konventionellen“ Management-Praxis in der Führung von
Unternehmen,
·
Die
Studierenden kennen die Grundprinzipien und Grundmodelle der Unternehmensethik
und Konsumentenethik und können diese an praktischen Fallbeispielen anwenden,
·
Anhand
konkreter Praxisbeispiele, Fallstudien sowie Kooperationsprojekten mit
Unternehmen lernen die Studierenden Dilemmata von Unternehmen und Konsumenten zu
erkennen und sich mit ethischen Fragestellungen kritisch und lösungsorientiert
auseinanderzusetzen,
·
Der
seminaristische Charakter der Veranstaltung ermöglicht den Studierenden, sich
zu unternehmens- und konsumentenethischen Problemstellungen in Diskussionen offen
und fair auszutauschen, eigene ethisch fundierte Standpunkte in Bezug auf Konsumenten-Entscheidungen
sowie in Bezug auf ethisch reflektierte, mehrdimensional verantwortungsvolle Management-Entscheidungen
zu gewinnen und diese argumentativ in Vorbereitung späterer
Managementfunktionen in der Praxis zu vertreten.
Inhalte:
·
Ethik
als Teildisziplin der Philosophie
·
Grundlagenbegriffe
der Ethik sowie insbesondere der Unternehmens- und Konsumentenethik
·
Theoretische
Grundlagen, Modelle und Konzepte der Unternehmens- und Konsumentenethik
·
Ethische
Leitprinzipien einer stakeholderorientierten Unternehmensführung und Managementpraxis
·
Analyse
unternehmerischer und konsumentenbezogener Probleme aus ethischer Perspektive
·
Reflexion
und Diskussion unternehmerischer und konsumentenbezogener Probleme aus ethischer
Perspektive
·
Entscheidungsfindung
zur Lösung unternehmerischer und konsumentenbezogener Probleme aus ethischer
Perspektive
·
Kommunikation
(von Dilemmata) unternehmerischer Entscheidungen aus ethischer Perspektive
·
Umsetzung
von unternehmerischen Maßnahmen (trotz Dilemmata) aus ethischer Perspektive
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:
Modelle und Methoden der Analyse und Planung
(Forschungs- und Analysemodelle):
·
Vermittlung
und Anwendung von Methoden der ethischen Fallanalyse und unternehmensethischen Stakeholder-Analysen
·
Vermittlung
und Anwendung von Methoden zur Erfassung von Werten auf individueller konsumentenbezogener Ebene sowie auf Gruppen- und Unternehmensebene
·
Vermittlung
und Anwendung von Methoden der ethischen Argumentation sowie ethischer
Entscheidungsfindung
·
Vermittlung
und Anwendung von auf die strategischen, institutionellen und personalen
Komponenten der Unternehmensethik bezogenen Methoden zur Entwicklung von
- Werte- und Kulturmanagement auf individueller konsumentenbezogener Ebene sowie
auf Gruppen- und Unternehmensebene
- Unternehmensleitbildern, Code of Ethics, Code of Conducts, ethisch fundierter
CSR-Strategien
- ethische Sustainable Corporate Responsibility Check-Listen und Ethic Balanced
Scorecards
Lehr- und Lernmethoden:
Seminaristischer
Unterricht, praxisbezogenes, fallstudienorientiertes Lernen, Gruppenarbeiten/-Übungen,
Diskussionen, Präsentation von Arbeitsergebnissen im Rahmen von
Gruppen-Coachings mit Leistungs-feedback, selbstgesteuertes Lernen, ggf. Gastvorträge
von Referenten aus der Praxis sowie Durchführung eines Kooperationsprojekts
mit einem ausgewählten Unternehmen inkl. Exkursion zum Kooperationspartner
Literatur (Beispiele):
·
Dietzfelbinger, D. (2015). Praxisleitfaden Unternehmensethik: Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen
(2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
·
Göbel, E. (2020). Unternehmensethik: Grundlagen und praktische Umsetzung (6. Aufl.).
München: UVK.
·
Gruhn, L. (2022). Guter Konsum: Alltägliche
Ethiken zwischen Wissen und Handeln. Zürich: Chronos.
·
Kartini, K. et al. (2018). Unternehmensethische Ansätze für Business-Entscheidungen: Praxiswissen
für die Führungsaufgabe. Wiesbaden: Springer Gabler.
·
Kottmann, T. & Smit, K. (2014). Führungsethik: Erkenntnisse aus der
Soziobiologie, Neurobiologie und Psychologie für werteorientiertes Führen.
Wiesbaden: Springer Gabler.
·
Schmidt, I. (2016). Konsumentenverantwortung.
In: Heidbrink, L., Langbehn, C., Sombetzki, J. (eds) Handbuch Verantwortung.
Wiesbaden: Springer.
·
Schwegler, R. (2008). Moralisches Handeln von Unternehmen: Eine Weiterentwicklung des neuen
St. Galler Management-Modells und der Ökonomischen Ethik. Wiesbaden:
Gabler.
·
Schweidler, W. (2018). Kleine Einführung in die Angewandte Ethik. Wiesbaden: Springer.
·
Werner, M. (2021). Einführung in die Ethik. Wiesbaden: J.B. Metzler.
·
Wühle, M. (2015). Die Moral der Märkte: Warum Ethik neu gedacht werden muss.
Wiesbaden: J.B. Metzler.
Die im
jeweiligen Semester relevante Fachliteratur wird während der Vorlesung konkret benannt.