Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2023

Name Projektstudie: Agilität
Katalog-Nummer FK 10#PPM#AP.3
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Günzel, Holger (Prof)
Lehrende
Günzel, Holger (Prof)
Hogeweg, Lara, Lara (LB)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Günzel, Holger (Prof) , Brehm, Lars (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach dem Besuch des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen und Methoden des agilen Projektmanagements in Projektsituationen anzuwenden und Projekte als Coach oder Requirements Manager/ Product Owner zu leiten. Die Studierenden können die benötigten Werkzeuge analysieren und optimieren. Sie können Projektaufträge aus den Geschäftsbereichen durch agile und flexible Ansätze und Konzepte selbstständig bearbeiten. In kleinen Teams untersuchen die Studierenden die Ansätze in praktischen Übungen. Durch den Besuch dieses Moduls entwickeln die Studierenden ein Verständnis für den Unterschied zwischen agilen und konventionellen Projektmanagementmethoden.

 

Inhalte:

  • Wissenschaftliche Grundlagen agiler Projektmanagementmethoden
  • Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz agiler Methoden
  • Überblick über agile Methoden, Prinzipien und Werte
  • Planung, Steuerung und Durchführung von agilen Projekten mit SCRUM
  • Agile Tools
  • Rollen und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten
  • Umsetzung der Inhalte in einem Gemeinschaftsprojekt

 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

  • Modelle und Methoden der Analyse (z.B.: Forschungs- und Analysemodelle): -
  • Quantitativ-Empirische Methoden (z.B.: Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): -
  • Qualitativ-Interpretative Methoden (z.B.: Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): -

 

Lehr-und Lernmethoden:

  • Vorträge
  • Gruppenarbeit
  • Simulationen
  • Präsentationen
  • Learning Lab

 

Literatur:

  • Adkins, L: Coaching agile Teams, Addison-Wesley, 2010
  • Boehm, B., Turner, R.: Balancing Agility and Discipline: A Guide for the Perplexed, Portable Documents. Addison-Wesley Professional, 2003
  • Cohn, M.: Agile Estimating and Planning, 2014
  • Cohn, M.: Succeeding with Agile: Software Development Using Scrum, Addison-Wesley, 2009
  • Freedman, R.: The Agile Consultant. Apress, Berkeley, CA, 2016
  • Griffiths, M.: PMI-ACP Exam Prep, 2012
  • Schwaber, K.: Agile Project Management with Scrum, 2004
  • Tousignant, D.: Product Owner and User Story Training: Part of the Agile Education Series, 2014