Stand: WiSe 2023
| Name | (Aktuelle) Herausforderungen im Rechnungswesen | |
| Katalog-Nummer | FK 10#SEM#5.3.26/6.3.26 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 5.3 | 5 Leistungspunkte
                 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 6.3 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof. Dr. Winfried Schwarzmann
                 
                    Prof. Dr. Sabine Rodt
                 
                    Prof. Dr. Susanne Wende
                 | |
| Lehrende | 
                    Prof. Dr. Sabine Rodt
                 | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA Detailangaben:  Hildsmittel:  
                            Prüfende:
                                Prof. Dr. Sabine Rodt
                                                            , Prof. Dr. Winfried Schwarzmann
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                        Seminar | 4 SWS | S - 2 Angebot(e)
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Lernziele / Kompetenzen: Ziel des Moduls ist das Vertiefen wissenschaftlichen Arbeitens unter Anleitung im Rahmen einer Seminararbeit einschließlich der Darstellung und wissenschaftlichen Diskussion der Ergebnisse. Dabei sollen ausgewählte Aspekte zum Thema „Aktuelle Herausforderungen im Rechnungswesen“ untersucht werden. 
 Die Studierenden erwerben einen tieferen Einblick in ausgewählte Themengebiete des Rechnungswesens. Beleuchtet werden Fragestellungen aus den Bereichen Bilanzierung, Berichterstattung, Jahresabschlussanalyse, Bilanzskandale, Risikomanagement, Corporate Social Responsibility, Risikomanagement, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance. Sie lernen darüber hinaus die Besonderheiten wissenschaftlichen Arbeitens mit Quellen kennen. Sie verbessern sich im Verfassen wissenschaftlicher Texte und im ethisch ordnungsgemäßen Gewinnen und Darstellen wissenschaftlicher Ergebnisse. Sie trainieren, komplexe Sachverhalte wissenschaftlich auszuarbeiten, aufzubereiten und Studienarbeiten anzufertigen und die erworbenen Erkenntnisse zu präsentieren. 
 Inhalte: Der Aufbau der jeweiligen Veranstaltung richtet sich nach dem Seminarthema. 
 
 Eingesetzte Methoden der Wirtschaftswissenschaften: In den jeweiligen Seminaren, werden je nach Thema die verschiedenen Methoden angewendet. · Modelle und Methoden der Analyse (z.B.: Forschungs- und Analysemodelle): · Quantitativ-Empirische Methoden (z.B.: Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): · Qualitativ-Interpretative Methoden (z.B.: Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): 
 Lehr-und Lernmethoden: Seminar 
 Literatur: wird vom jeweiligen Dozenten vorgeschlagen 
 
 
 | |