Stand: WiSe 2024
| Name | Projekt- und Changemanagement | |
| Katalog-Nummer | FK 10#PPM#AP.2 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
                 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.2 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof. Dr. Wolfgang Habelt
                 
                    LB Matthias Strobl
                 | |
| Lehrende | 
                    Prof. Dr. Wolfgang Habelt
                 
                    LB Matthias Strobl
                 | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA 80 % und Präs 20 %. Detailangaben:  Hildsmittel:  
                            Prüfende:
                                Prof. Dr. Wolfgang Habelt
                                                            , LB Matthias Strobl
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                         | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Lernziele: Die Bachelorstudierenden erlernen an einem Praxisprojekt, wie eine Führungsnachwuchskraft ein Veränderungskonzept bzw. eine Veränderungsstrategie für eine unternehmensbezogene Situation zu entwickeln hat. Damit wird dem „Konzept des Forschenden Lernens“ besonderer Raum gegeben. 
 Kompetenzen: 
 
 Inhalte: Zur Führung von Change Management Projekten: 
 
 Digitale Instrumente für Change Management Projekte: 
 
 Eingesetzte Modelle / Methoden der Betriebswirtschaftslehre: 
 
 Lehr-und Lernmethoden: 
 
 Literatur: 
 | |