Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2024

Name Projekt- und Changemanagement
Katalog-Nummer FK 10#PPM#AP.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Habelt, Wolfgang (Prof. Dr.)
Strobl, Matthias (LB)
Lehrende
Habelt, Wolfgang (Prof. Dr.)
Strobl, Matthias (LB)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA 80 % und Präs 20 %.
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Habelt, Wolfgang (Prof. Dr.) , Strobl, Matthias (LB)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 4 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele:

Die Bachelorstudierenden erlernen an einem Praxisprojekt, wie eine Führungsnachwuchskraft ein Veränderungskonzept bzw. eine Veränderungsstrategie für eine unternehmensbezogene Situation zu entwickeln hat. Damit wird dem „Konzept des Forschenden Lernens“ besonderer Raum gegeben.

 

Kompetenzen:

  • Fachkompetenz
    Nach dem Seminar haben sich die Bachelorstudierenden ein umfassendes Wissen angeeignet, wie man ein konkretes Veränderungsprojekt entwickelt bzw. in die Umsetzung bringt. Sie verstehen wesentliche Kernbereiche des Change Management, u.a. Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Change Management Projekten, die Bedeutung von Widerstand und Kommunikation in Change Management Projekten und die Rollen von „Change Agents / internen oder externen Prozessberatern“ bei Change Management Projekten.
  • Methodenkompetenz
    Die Bachelorstudierenden entwickeln eine mindestens 20seitige Change Management Konzeption (Projektstudie). Sie erlernen damit ein strategisches Konzept zur Umsetzung von Change Management Projekten aufzubauen, das in der Unternehmenspraxis seine Anwendung finden kann. Hierzu erwerben sie sich Kenntnisse aus der Analyse von Veröffentlichungen im Bereich Change Management (z.B. zu bestimmten Veränderungsmodellen); fokussieren ein Spezialgebiet (hier der Einsatz von Digital Tools“ in Change Management Projekten und entwickeln eigenständig und kreativ einen „Change Aktionsplan“, mit dem Führungskräfte in der Praxis Veränderungsvorhaben erfolgreicher managen können. Die Bachelorstudierenden realisieren Befragungen/Interviews, um „im Feld“ ihre Konzeption zu falsifizieren / zu verifizieren. Ihr Konzept müssen Sie über eine Präsentation darstellen.
  • Selbstkompetenz
    Die Bachelorstudierenden tragen eine hohe zeitliche und inhaltliche Eigenverantwortung, um in kompetenter und kreativer Weise ein „strategisches Veränderungskonzept“ im Sinne eines „real projects“ zu erstellen. Sie managen ihre Zeit zwischen Präsenzveranstaltungen, Projektcoachings, teilweise Gruppenarbeit (maximal 2 Personen) sowie Interviews in Unternehmen. Zentral ist, die Verantwortung für die Qualität des Change Management Projekts in die Hände der Beteiligten, sozusagen der jungen ForscherInnen, zu legen.
  • Sozialkompetenz
    Die Bachelorstudierenden sollen das Change Management Projekt in einem Zweierteam entwickeln, um miteinander ihre Aufgabe zu stemmen. Sie werden ermuntert, Fragen im Seminar zu stellen, zudem Möglichkeiten zur Mitwirkung in den Präsenzveranstaltungen (Whiteboard, Flipchart, Metaplan) gegeben. Darüber hinaus stehen die Dozenten für regelmässige Projektcoachings zur Verfügung. Es wird darauf geachtet, dass „Interaktions-/Kreativräume“ den passenden Rahmen für das Seminar bilden, um die Kommunikation in Gruppenarbeit zu fördern.
    Die Studierenden erwerben erste Informationen (Modelle und Methoden), wie eine Führungskraft oder ein Berater „Change/Veränderung“ erfolgreich gestalten / begleiten kann, hier zum Thema „Aktionsplan für Führungskräfte zum digitalen Management von Veränderungsprojekten“.

 

Inhalte:

Zur Führung von Change Management Projekten:

  • Auslöser und Ziele für Veränderungsprojekte
  • Die Rolle von Führungskräften in Veränderungsprojekten
  • Ursachen für das Scheitern von Veränderungsprojekten
  • Phasengestaltung von Veränderungsprojekten
  • Stakeholder-Mapping in Change Projekten

 

Digitale Instrumente für Change Management Projekte:

  • Die Bedeutung von „Digitalen Instrumenten“ in Veränderungsprojekten
  • Die Rolle der Führungskräfte als „Digital Leader / Digital Change Manager“
  • Kritische Erfolgsfaktoren von „Digitalen Instrumenten“ in Veränderungsprojekten

 

Eingesetzte Modelle / Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

  • Das Konzept des Forschenden Lernens
  • Das Modell von Streich als Ansatz für das Management von Veränderungen
  • Qualitativ-Interpretative Methoden
  • Experteninterviews bzw. Befragungen in der Praxis (Untersuchungsfeld/Untersuchungsmethode; Aufbau Fragebogen; Auswertung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse)

 

Lehr-und Lernmethoden:

  • Diskussionsförderndes Seminar; projektorientiertes Lernen, 20% an Gesamtnote = Präsentation

 

Literatur:

  • Ein „eReader“ mit ausgewählter Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben