Stand: SoSe 2025
Name | Supply Chain Management in der Automobilindustrie | |
Katalog-Nummer | FK 10#SEM#5.3.22/6.3.22 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.3 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Klug, Florian (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Klug, Florian (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Klug, Florian (Prof. Dr.)
, Krischke, Andre (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Seminar | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, anhand praxisnaher Fallstudien, Marktanalysen und Literaturrecherchen Planungs-, Umsetzungs- und Kontrollmaßnahmen im Bereich des Supply Chain Managements der Automobilindustrie zu verstehen und beispielhaft eigene Lösungsansätze abzuleiten. In Einzelarbeit werden relevante Themenbereiche der automobilen Supply Chain bearbeitet und durch Präsentation und Modularbeit entsprechend dokumentiert. Die Studierenden erwerben einen tieferen Einblick in ausgewählte Themengebiete der Automobillogistik. Sie trainieren Sachverhalte wissenschaftlich auszuarbeiten, aufzubereiten, Studienarbeiten anzufertigen und die erworbenen Erkenntnisse multimedial zu präsentieren.
Inhalte: · Lean Management · Logistikgerechte Fabrikplanung · Supply Chain Management in der Elektrofahrzeugfertigung · Digitale Logistik · Logistikspezifisches Komplexitätsmanagement · Industrieparklogistik · Logistiksupermärkte in der Automobilmontage · Tracking und Tracing in der Automobillogistik · Supply Chain Management im Rahmen des Simultaneous Engineering · Supply Management · Aufgabenbereiche der Logistikplanung · Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik im Automobilbau · Ersatzteillogistik im Automobilbau
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: · Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle): Ausgewählte analytische Methoden beispielsweise Experteninterviews, Systematische Literaturanalyse, Strukturierte Problemlösung, Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens · Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): Ausgewählte mathematische Methoden des Supply Chain Managements, beispielsweise Monte-Carlo Simulation, Stochastische Transportketten-Modelle, Netzwerktheorie · Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): Interpretation von Lösungen im Sachkontext und Diskussionen von Fallbeispielen, Interviewformen
Lehr- und Lernmethoden: · Seminaristischer Unterricht, Präsentation und Diskussion · Rollenspiele und Simulationen · Selbstgesteuertes Lernen Literatur: Klug, F. (2019), Pool-Effekte in der Automobil Supply Chain – Verbundeffekt bei der gemeinsamen Nutzung von Logistikressourcen, ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 1-2/2019, S.2-5. Klug, F. (2018), Logistikmanagement in der Automobilindustrie – Grundlagen der Logistik im Automobilbau, 2. Auflage, VDI-Springer Verlag Klug, F. (2017), Das Perlenkettenprinzip der stabilen Auftragsfolge in der Automobillogistik, in: Automobillogistik – Stand und Zukunftstrends, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, hrsg. von Göpfert, I., Braun, D., Schulz, M., Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 137-160. Klug, F. (2016), Erfolgspotenzial Behältermanagement – Ergebnisse einer empirischen Analyse in der Automobilindustrie, ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 7-8/2016, S. 466-469. Klug, F. (2014), Logistics implications of electric car manufacturing, International Journal of Services and Operations Management, Vol. 17 No. 3, S. 350-365. Bennett, D., Klug, F. (2012), Logistics supplier integration in the automotive industry, International Journal of Operations and Production Management, Vol. 32 No. 11, S. 1281-1305. Klug, F. (2012), Steigerung der Flächenproduktivität durch Logistiksupermärkte, ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 1-2/2012, S. 72-76. Klug, F. (2011), Automotive supply chain logistics: container demand planning using Monte Carlo simulation, International Journal of Automotive Technology and Management, Vol. 11 No. 3, S. 254-268. |
Name | Supply chain management in the automotive industry | |
Katalog-Nummer | FK 10#SEM#5.3.22/6.3.22 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.3 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Klug, Florian (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Klug, Florian (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Klug, Florian (Prof. Dr.)
, Krischke, Andre (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Seminar | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Learning objectives / competences Students are able to understand planning, implementation and control measures in the field of supply chain management in the automotive industry on the basis of practical case studies, market analyses and literature research and to derive their own solution approaches as examples. Students will work individually on relevant topics in the automotive supply chain and document them in presentations and module work. Students gain a deeper insight into selected topics in automotive logistics. They train to scientifically elaborate and prepare facts, to write term papers and to present the acquired knowledge in a multimedia format. Contents: - Lean management - Logistics-orientated factory planning - Supply chain management in electric vehicle production - Digital logistics - Logistics-specific complexity management - Industrial park logistics - Logistics supermarkets in automotive assembly - Tracking and tracing in automotive logistics - Supply chain management in the context of simultaneous engineering - Supply management - Tasks of logistics planning - Procurement, production and distribution logistics in automotive engineering - Spare parts logistics in automotive engineering Applied methods of business administration: - Models and methods of analysis (research and analysis models): Selected analytical methods for example expert interviews, systematic literature analysis, structured problem solving, fundamentals of scientific work - Quantitative-empirical methods (comparative - statistical, mathematical methods, data analyses): Selected mathematical methods of supply chain management, for example Monte Carlo simulation, stochastic transport chain models, network theory - Qualitative-interpretative methods (expert interviews, surveys, standardised surveys): Interpretation of solutions in a factual context and discussions of case studies, interview forms Teaching and learning methods: - Seminar-style teaching, presentation and discussion - Role plays and simulations - Self-directed learning References: Klug, F. (2019), Pool-Effekte in der Automobil Supply Chain – Verbundeffekt bei der gemeinsamen Nutzung von Logistikressourcen, ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 1-2/2019, S.2-5. Klug, F. (2018), Logistikmanagement in der Automobilindustrie – Grundlagen der Logistik im Automobilbau, 2. Auflage, VDI-Springer Verlag Klug, F. (2017), Das Perlenkettenprinzip der stabilen Auftragsfolge in der Automobillogistik, in: Automobillogistik – Stand und Zukunftstrends, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, hrsg. von Göpfert, I., Braun, D., Schulz, M., Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 137-160. Klug, F. (2016), Erfolgspotenzial Behältermanagement – Ergebnisse einer empirischen Analyse in der Automobilindustrie, ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 7-8/2016, S. 466-469. Klug, F. (2014), Logistics implications of electric car manufacturing, International Journal of Services and Operations Management, Vol. 17 No. 3, S. 350-365. Bennett, D., Klug, F. (2012), Logistics supplier integration in the automotive industry, International Journal of Operations and Production Management, Vol. 32 No. 11, S. 1281-1305. Klug, F. (2012), Steigerung der Flächenproduktivität durch Logistiksupermärkte, ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 1-2/2012, S. 72-76. Klug, F. (2011), Automotive supply chain logistics: container demand planning using Monte Carlo simulation, International Journal of Automotive Technology and Management, Vol. 11 No. 3, S. 254-268. |