Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2023

Name Methoden und Modelle der Optimierung
Katalog-Nummer FK 10#QM#2.6
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 2.6 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Röpcke, Helge ( LbA)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studenten in der Lage Grundlagen und Optimierungsmethoden der mehrdimensionalen Differenzialrechnung und der Linearen Algebra auf praktische betriebswirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden. Die Ergebnisse können die Studierenden im Sachkontext bewerten. Weiter haben sie die Fähigkeit erworben, Grundlagen der Finanzmathematik und der Zufallsvariablen im betriebswirtschaftlichen Kontext anzuwenden.

Problemstellungen aus betriebswirtschaftlichen Bereichen werden eigenständig mit Hilfe entsprechender quantitativer Methoden modelliert. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit sich insbesondere in den Übungseinheiten in kleinen Gruppen über die zu behandelnden Problemstellungen auszutauschen.

Durch den Besuch dieses Moduls erkennen die Studenten die Notwendigkeit eines Zusammenspiels von quantitativen Fertigkeiten und betriebswirtschaftlichem Verständnis. Weiterhin sind sie in der Lage komplexe mathematische Zusammenhänge allgemeinverständlich zu kommunizieren.

 

Inhalte:

·        Praxisorientierte Vermittlung der Grundlagen aus folgenden Bereichen:

·        Mehrdimensionale Differenzialrechnung

·        Optimierung von Funktionen in mehreren Veränderlichen

·        Optimierung unter Nebenbedingungen

·        Lineare Algebra (Ökonomische Anwendungen)

·        Lineare Optimierung

·        Finanzmathematik

 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

·        Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):

Eingehende Untersuchung ökonomischer Funktionen und ihrer Änderungsraten, Matrizenrechnung

 

·  Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):

Gauß-Algorithmus, Lagrange-Methode, Simplex-Algorithmus

 

·        Qualitativ-Interpretative Methoden (z.B.: Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):

Interpretation von Lösungen im Sachkontext, Diskussionen

 

Lehr-und Lernmethoden:

·        Seminaristischer Unterricht

·        praktische Übungseinheiten

 

Literatur:

·        Helge Röpcke, Markus Wessler: Wirtschaftsmathematik 2. Auflage (Hanser)