Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2025

Name Methoden und Modelle der Optimierung
Katalog-Nummer FK 10#QM#2.6
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 2.6 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Röpcke, Helge ( LbA)
Lehrende
Wessler, Markus (Prof. Dr.)
Röpcke, Helge ( LbA)
Petroff, Peter (Dr. rer. nat. )
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
60 Minuten

Hildsmittel: Open Book - alle analogen Hilfsmittel sind erlaubt
Prüfende: Röpcke, Helge ( LbA) , Wessler, Markus (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 4 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studenten in der Lage Grundlagen und Optimierungsmethoden der mehrdimensionalen Differenzialrechnung und der Linearen Algebra auf praktische betriebswirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden. Die Ergebnisse können die Studierenden im Sachkontext bewerten. Weiter haben sie die Fähigkeit erworben, Grundlagen der Finanzmathematik und der Zufallsvariablen im betriebswirtschaftlichen Kontext anzuwenden.

Problemstellungen aus betriebswirtschaftlichen Bereichen werden eigenständig mit Hilfe entsprechender quantitativer Methoden modelliert. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit sich insbesondere in den Übungseinheiten in kleinen Gruppen über die zu behandelnden Problemstellungen auszutauschen.

Durch den Besuch dieses Moduls erkennen die Studenten die Notwendigkeit eines Zusammenspiels von quantitativen Fertigkeiten und betriebswirtschaftlichem Verständnis. Weiterhin sind sie in der Lage komplexe mathematische Zusammenhänge allgemeinverständlich zu kommunizieren.

 

Inhalte:

·        Praxisorientierte Vermittlung der Grundlagen aus folgenden Bereichen:

·        Mehrdimensionale Differenzialrechnung

·        Optimierung von Funktionen in mehreren Veränderlichen

·        Optimierung unter Nebenbedingungen

·        Lineare Algebra (Ökonomische Anwendungen)

·        Lineare Optimierung

·        Finanzmathematik

 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

·        Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):

Eingehende Untersuchung ökonomischer Funktionen und ihrer Änderungsraten, Matrizenrechnung

 

·  Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):

Gauß-Algorithmus, Lagrange-Methode, Simplex-Algorithmus

 

·        Qualitativ-Interpretative Methoden (z.B.: Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):

Interpretation von Lösungen im Sachkontext, Diskussionen

 

Lehr-und Lernmethoden:

·        Seminaristischer Unterricht

·        praktische Übungseinheiten

 

Literatur:

·        Helge Röpcke, Markus Wessler: Wirtschaftsmathematik 2. Auflage (Hanser)


English Version

Name Methoden und Modelle der Optimierung
Katalog-Nummer FK 10#QM#2.6
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 2.6 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Röpcke, Helge ( LbA)
Lehrende
Wessler, Markus (Prof. Dr.)
Röpcke, Helge ( LbA)
Petroff, Peter (Dr. rer. nat. )
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
60 Minuten

Hildsmittel: Open Book - alle analogen Hilfsmittel sind erlaubt
Prüfende: Röpcke, Helge ( LbA) , Wessler, Markus (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 4 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Learning objectives / competences:

After completing this module, students will be able to apply the fundamentals and optimisation methods of multidimensional differential calculus and linear algebra to practical business management problems. Students will be able to evaluate the results in a factual context. Furthermore, they have acquired the ability to apply the fundamentals of financial mathematics and random variables in a business context.

Problems from business management areas are modelled independently using appropriate quantitative methods. Students acquire the ability to discuss the problems to be dealt with in small groups, particularly in the exercise units.

By attending this module, students recognise the necessity of the interplay between quantitative skills and an understanding of business administration. Furthermore, they are able to communicate complex mathematical relationships in a generally understandable way.

Contents:

- Practice-orientated teaching of the basics from the following areas:

- Multidimensional differential calculus

- Optimisation of functions in several variables

- Optimisation under constraints

- Linear algebra (economic applications)

- Linear optimisation

- Financial mathematics

 
Methods used in business administration:

- Models and methods of analysis (research and analysis models):

In-depth study of economic functions and their rates of change, matrix calculus

 

- Quantitative-empirical methods (comparative - statistical, mathematical methods, data analyses):

Gaussian algorithm, Lagrange method, simplex algorithm

 

- Qualitative-interpretative methods (e.g. expert interviews, surveys, standardised surveys):

Interpretation of solutions in a factual context, discussions

 

Teaching and learning methods:

- Seminar-based teaching

- practical exercises

 

Literature:

- Helge Röpcke, Markus Wessler: Wirtschaftsmathematik 2nd edition (Hanser)