Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2024

Name (Aktuelle) Herausforderungen im Controlling
Katalog-Nummer FK 10#SEM#5.3.6/6.3.6
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Trauttmansdorff, Miriam (Prof. Dr.)
Lehrende
Trauttmansdorff, Miriam (Prof. Dr.)
Ertl, Christoph (Prof.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Trauttmansdorff, Miriam (Prof. Dr.) , Langmann, Christian (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Seminar | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen

Ziel des Moduls ist das Vertiefen wissenschaftlichen Arbeitens unter Anleitung im Rahmen einer Seminararbeit einschließlich der Darstellung und wissenschaftlichen Diskussion der Ergebnisse. Dabei sollen ausgewählte Aspekte zum Thema „Aktuelle Herausforderungen im Controlling“ untersucht werden.

 Die Studierenden erwerben einen tieferen Einblick in ausgewählte Themengebiete des Controllings. Beleuchtet werden unter anderem Fragestellungen wie Reporting, Budgetierung, Liquiditätssteuerung, Cash Flow, Kennzahlen, Markteintrittsindikatoren und -strategien, RPA, Digitalisierung und KI sowie Nachhaltigkeit im Controlling.  

 

Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage:


·       Literaturrecherchen eigenständig durchzuführen
·       Qualitäten von Literaturquellen einschätzen zu können
·       Gliederung und Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit zu erstellen
·       Kurzes wissenschaftliches Papier zu schreiben
·       Angemessene Zitationsweisen anzuwenden
·       Ordentliche Literaturverzeichnisse zu erstellen
·       Ihre Arbeit im Rahmen einer Präsentation zur Diskussion zu stellen

 Inhalt

Im Rahmen eines Seminars mit maximal 25 Teilnehmern werden die Studierenden anfänglich in die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens theoretisch eingeführt. Dem folgend erhalten sie ein Thema, welches sie eigenständig schriftlich in Form einer Seminararbeit bearbeiten. Die Seminararbeit hat dabei allen Ansprüchen einer wissenschaftlichen Arbeit hinsichtlich Aufbau und schriftlicher Ausarbeitung zu entsprechen. Am Ende steht die Vorstellung des bearbeiteten Themas im Rahmen einer Präsentation. 

 

Ablauf

Der Aufbau der jeweiligen Veranstaltung richtet sich nach dem Seminarthema.

  1. Überblick über das Seminarthema, Abgrenzung und Einordnung in den Themenbereich Controlling
  2. Vorstellung der Einzelthemen
  3. Zuordnen von Einzelthemen an die Studierenden, Diskussion, Einordnung und Abgrenzung der Themen
  4. Eigenständiges Erarbeiten der Studienarbeit unter Anleitung des Dozenten, wissenschaftliche Aufbereitung
  5. Präsentation der Ergebnisse durch adäquaten Einsatz von multimedialen Hilfsmitteln und wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse

 

 Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre

·       Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen) Quantitative Berechnung und Analyse von Größen und Kennzahlen
·       Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen)
·       Interpretation von Lösungen im Sachkontext
·       Diskussion

 

Lehr- und Lernmethoden

·       Seminar
·       Fallbeispiel
·       Eigenständige Anfertigung einer Seminararbeit

 


Literatur:

wird vom jeweiligen Dozenten vorgeschlagen