Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2024

Name Kosten- und Leistungsrechnung
Katalog-Nummer FK 10#AC#2.3
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 2.3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Trauttmansdorff, Miriam (Prof. Dr.)
Langmann, Christian (Prof. Dr.)
Lehrende
Steiner, Eberhard ( )
Langmann, Christian (Prof. Dr.)
Trauttmansdorff, Miriam (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 60 min
Hildsmittel: Taschenrechner
Prüfende: Trauttmansdorff, Miriam (Prof. Dr.) , Langmann, Christian (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 4 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Lernziele / Kompetenzen:
Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens sachgerecht anzuwenden. Im Modul wird die Fähigkeit zum firmenspezifischen Aufbau und Ausgestaltung einer Kosten- und Leistungsrechnung vermittelt. Die Studierenden kennen zentrale Begriffe, die Verfahren und die Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie können Methoden, Verfahren und Auswertungen der verschiedenen Kostenrechnungssysteme berechnen und erläutern. Die Studierenden werden des Weiteren dazu befähigt, einen Sachverhalt selbständig zu erschließen und anschließend eigenständig zu lösen. In der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden auch die Fähigkeit, Fachinhalte der Kosten- und Leistungsrechnung adäquat zu formulieren und zu diskutieren.

Inhalte:
• Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
• Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen
• Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
• Kenntnisse der Aufgaben der Kostenartenrechnung
• Erfassung, Systematisierung, Bewertung, Abgrenzung und Verrechnung der Kosten
• Aufgabe und Zweck der kalkulatorischen Kosten
• Gestaltung, Durchführung und Auswertung einer Kostenstellenrechnung
• Bildung und Funktionen von Kostenstellen
• Verrechnung von Kosten interner und externer Leistungen innerhalb des Unternehmens
• Gestaltung und Aufbau einer Kostenträgerrechnung
• Verfahren der Kostenträgerstückrechnung
• Aufbau und Analyse der Kostenträgerzeitrechnung
• Bedeutung der kurzfristigen Erfolgsrechnung für die ergebnisorientierte Steuerung des Unternehmens
• Überblick, Aufbau und Anwendungsweise verschiedener Kostenrechnungssysteme
• Aufbau und Anwendungsbereiche der Vollkosten- und Teilkostenrechnung
• Einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
• Deckungsbeitragsoptimale Produktionsprogrammplanung

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:
• Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):
Einführender Überblick über Modelle und Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung,
Analyse der Auswirkungen kostenrechnerischer Informationen auf unternehmerische Entscheidungen
• Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): Quantitative Berechnung und Analyse von kostenrechnerischen Größen und Kennzahlen
• Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
Interpretation und Diskussion von Fallstudien

Lehr-und Lernmethoden:
• Seminaristischer Unterricht
• Diskussion, Fallbeispiele
• Übungen
• Gruppenarbeit

Literatur:
• Däumler K.-D., Grabe, J., Kostenrechnung 1. Herne/Berlin, aktuellste Auflage
• Däumler K.-D., Grabe, J., Kostenrechnung 2. Herne/Berlin, aktuellste Auflage
• Däumler K.-D., Grabe, J., Kostenrechnung 3. Herne/Berlin, aktuellste Auflage
• Haberstock L., Kostenrechnung I, Hamburg, aktuellste Auflage
• Haberstock L., Kostenrechnung II, Hamburg, aktuellste Auflage
• Joos-Sachse T., Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, Wiesbaden, aktuellste Auflage
• Möller H.P., Zimmermann J., Hüfner B., Erlös- und Kostenrechnung, aktuelle Auflage
• Gröger, M., Grundlagen der internen Unternehmenssteuerung, aktuelle Auflage