Stand: SoSe 2025
Name | Modelling und Unternehmensbewertung | |
Katalog-Nummer | FK 10#AC#CO.3 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.3 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Trauttmansdorff, Miriam (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Trauttmansdorff, Miriam (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Trauttmansdorff, Miriam (Prof. Dr.)
, Langmann, Christian (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage: • Eine integrierte Planung selbständig zu erstellen • den möglichen Wert eines Unternehmens auf Basis unterschiedlicher Methoden zu bestimmen. • auf Basis eines selbsterstellten integrierten Modells eine Unternehmensbewertung vorzunehmen. ° versuchen eine Verkaufs/ Kaufverhandlug zu führen Im
Rahmen einer Fallstudie erwerben die Studierenden die Fähigkeit,
eigenständig eine integrierte Jahresabschlussplanung mit Excel zu
erstellen (Financial Modelling). Die Studierenden sind in der Lage, die
Zusammenhänge der einzelnen Rechenwerke des Jahresabschlusses und der
verschiedenen GuV- und Bilanzpositionen zu verstehen, zu analysieren und
planungstechnisch zu berücksichtigen. Sie können sich insbesondere in
Übungseinheiten in kleineren Gruppen über die zu behandelnden
Problemstellungen austauschen. Durch den Besuch dieses Moduls verstehen
die Studierenden die Notwendigkeit eines Zusammenspiels von bilanziellen
Aspekten und betriebswirtschaftlichem Verständnis. Inhalte: Teil 1:Es werden die wesentlichen Bereiche der Unternehmensplanung schrittweise erarbeitet und veranschaulicht. Dazu gehören: • Aufbereitung von Bilanz, GuV und Anhang • Ergebnisanalyse anhand von Erfolgskennzahlen wie z.B. Betriebsleistung, Personalkostenintensität, Rohmarge, EBIT. • Rentabilitätsanalyse anhand von Renditekennzahlen wie Umsatzrentabilität, DuPontBaum, Gesamtkapitalrentabilität. • Investitions-/Vermögensstrukturanalyse anhand von Vermögenskennzahlen wie Gesamtkapitalumschlag, Vorratsreichweite, Debitorenreichweite. • Finanzierungs-/Kapitalstrukturanalyse anhand von Eigenkapital und Fremdkapitalquote. • Liquiditätsanalyse anhand von Liquiditätsgraden, Cashflow und Kapitalflussrechnung. Teil 2: Anhand
unterschiedlicher Methoden wird erarbeitet, wie ein möglicher
Unternehmenswert bestimmt und im integrierten Modell berechnet werden
kann.• Anlässe der Unternehmensbewertung • Kapitalisierungszins (Eigenkapitalkosten (CAPM, Mehrfaktorenmodell), Fremdkapitalkosten, gewichteter Kapitalkostensatz (WACC)) • Methoden der Unternehmensbewertung - Substanzwertverfahren - Liquidationsverfahren - Ertragswertverfahren - Multiplikatorverfahren - Adjusted Present Value - Schwerpunkt Discounted Cash Flow-Verfahren • Kennzahlen der Unternehmensbewertung (z.B. Kurs-Gewinn-Verhältnis, Cashflow pro Aktie, Marktkapitalisierung) Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: • Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):• Vergleichende Analyse verschiedener Jahresabschlussberichte • Analyse von Bilanzstrukturen • Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): Quantitative Berechnung und Analyse von bilanziellen Größen und Kennzahlen • Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): Interpretation von Lösungen im Sachkontext, Diskussion Lehr- und Lernmethoden: • Seminaristischer Unterricht• Fallbeispiel • Eigene Bewertung anhand eines selbsterstellten Excel-Modells |