Stand: SoSe 2024
| Name | Modelling und Unternehmensbewertung | |
| Katalog-Nummer | FK 10#AC#CO.3 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.3 | 5 Leistungspunkte
                 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.3 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof. Dr. Miriam Trauttmansdorff
                 | |
| Lehrende | 
                    Prof. Dr. Miriam Trauttmansdorff
                 | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA Detailangaben:  Hildsmittel:  
                            Prüfende:
                                Prof. Dr. Miriam Trauttmansdorff
                                                            , Prof. Dr. Christian Langmann
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                         | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Lernziele / Kompetenzen: Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage: • Eine integrierte Planung selbständig zu erstellen • den möglichen Wert eines Unternehmens auf Basis unterschiedlicher Methoden zu bestimmen. • auf Basis eines selbsterstellten integrierten Modells eine Unternehmensbewertung vorzunehmen. ° versuchen eine Verkaufs/ Kaufverhandlug zu führen Im
 Rahmen einer Fallstudie erwerben die Studierenden die Fähigkeit, 
eigenständig eine integrierte Jahresabschlussplanung mit Excel zu 
erstellen (Financial Modelling). Die Studierenden sind in der Lage, die 
Zusammenhänge der einzelnen Rechenwerke des Jahresabschlusses und der 
verschiedenen GuV- und Bilanzpositionen zu verstehen, zu analysieren und
 planungstechnisch zu berücksichtigen. Sie können sich insbesondere in 
Übungseinheiten in kleineren Gruppen über die zu behandelnden 
Problemstellungen austauschen. Durch den Besuch dieses Moduls verstehen 
die Studierenden die Notwendigkeit eines Zusammenspiels von bilanziellen
 Aspekten und betriebswirtschaftlichem Verständnis. Inhalte:Teil 1: Es werden die wesentlichen Bereiche der Unternehmensplanung schrittweise erarbeitet und veranschaulicht. Dazu gehören: • Aufbereitung von Bilanz, GuV und Anhang • Ergebnisanalyse anhand von Erfolgskennzahlen wie z.B. Betriebsleistung, Personalkostenintensität, Rohmarge, EBIT. • Rentabilitätsanalyse anhand von Renditekennzahlen wie Umsatzrentabilität, DuPontBaum, Gesamtkapitalrentabilität. • Investitions-/Vermögensstrukturanalyse anhand von Vermögenskennzahlen wie Gesamtkapitalumschlag, Vorratsreichweite, Debitorenreichweite. • Finanzierungs-/Kapitalstrukturanalyse anhand von Eigenkapital und Fremdkapitalquote. • Liquiditätsanalyse anhand von Liquiditätsgraden, Cashflow und Kapitalflussrechnung. Teil 2:Anhand
 unterschiedlicher Methoden wird erarbeitet, wie ein möglicher 
Unternehmenswert bestimmt und im integrierten Modell berechnet werden 
kann. • Anlässe der Unternehmensbewertung • Kapitalisierungszins (Eigenkapitalkosten (CAPM, Mehrfaktorenmodell), Fremdkapitalkosten, gewichteter Kapitalkostensatz (WACC)) • Methoden der Unternehmensbewertung - Substanzwertverfahren - Liquidationsverfahren - Ertragswertverfahren - Multiplikatorverfahren - Adjusted Present Value - Schwerpunkt Discounted Cash Flow-Verfahren • Kennzahlen der Unternehmensbewertung (z.B. Kurs-Gewinn-Verhältnis, Cashflow pro Aktie, Marktkapitalisierung) Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:• Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle): • Vergleichende Analyse verschiedener Jahresabschlussberichte • Analyse von Bilanzstrukturen • Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): Quantitative Berechnung und Analyse von bilanziellen Größen und Kennzahlen • Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): Interpretation von Lösungen im Sachkontext, Diskussion Lehr- und Lernmethoden:• Seminaristischer Unterricht • Fallbeispiel • Eigene Bewertung anhand eines selbsterstellten Excel-Modells | |