Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2025

Name Grundlagen der Mikroökonomik
Katalog-Nummer FK 10#VWL#2.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 2.1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Henzel, Steffen (Prof. Dr. )
Holzner, Christian (Prof. Dr.)
Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Lehrende
Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Hohberger, Stefan ( Prof. Dr. )
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
SchrP, Moodle-basiert, Bring Your Own Device, 60 Minuten
Hildsmittel: Nicht-programmierbarber Taschenrechner
Prüfende: Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.) , Holzner, Christian (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - 6 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, das Verhalten von Unternehmen auf Märkten zu verstehen und zu analysieren. Sie erhalten Einblicke in die Funktionsweise von Märkten, die durch verschiedene Formen von Marktmacht charakterisiert sind. Sie verstehen, dass staatliche Eingriffe in das Marktergebnis bei Marktversagen notwendig sind, um allokative Verzerrungen zu korrigieren. Gleichzeitig erkennen sie, dass staatliche Eingriffe in das Marktgeschehen selbst eine Quelle von allokativen Verzerrungen sein können, wenn diese bei reibungslos funktionierenden Märkten erfolgen.

Die Studierenden sind in der Lage die erlernten Modelle auf wirtschaftliche Beobachtungen zu übertragen und diese Beobachtungen zu erklären und zu interpretieren. Durch Übungseinheiten können die Studierenden selbstständig das Erlernte nachvollziehen und vertiefen. Sie können Aufgaben und Probleme strukturiert angehen.


Inhalte:

·       Volkswirtschaftliche Grundbegriffe und Fragestellungen

·       Funktionsweise von Märkten

·       Produktionsentscheidungen der Unternehmen, Grundlagen der Produktion- und Kostentheorie, Ableitung des Güterangebots der Unternehmung und des marktmäßigen Angebots

·       Preisbildung bei alternativen Marktformen, insbesondere Monopol, Oligopol und monopolistische Konkurrenz

·       Marktversagen, Wirtschaftspolitik und allokative Verzerrungen

 

Methoden:

·       Modelle und Methoden der Analyse:

Mathematische Modelle für die Lehre, Funktionsgraphen

·       Quantitativ:

Differentialrechnung, Optimierungsprobleme, Lagrange Verfahren

·       Qualitativ:

Fallstudien

 

Lehr-und Lernmethoden:

Vorlesung mit seminaristischem UnterrichtStudents are able to transfer the models they have learned to economic observations and to explain and interpret these observations. Exercise units enable students to independently understand and consolidate what they have learned. They are able to approach tasks and problems in a structured manner.

 

Literatur:

 

·       Besanko D., Braeutigam R., Microeconomics, 5th edition, Wiley 2015

·       Mankiw N. G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 6. Aufl., Stuttgart 2016

·       Pindyck R. S., D. L. Rubinfeld, Mikroökonomie, 9. akt. Aufl., München u.a. 2018


English Version

Name Grundlagen der Mikroökonomik
Katalog-Nummer FK 10#VWL#2.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 2.1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Henzel, Steffen (Prof. Dr. )
Holzner, Christian (Prof. Dr.)
Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Lehrende
Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Hohberger, Stefan ( Prof. Dr. )
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
SchrP, Moodle-basiert, Bring Your Own Device, 60 Minuten
Hildsmittel: Nicht-programmierbarber Taschenrechner
Prüfende: Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.) , Holzner, Christian (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - 6 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Learning objectives / skills:

Students are able to understand and analyze the behavior of companies on markets. They gain insights into the functioning of markets that are characterized by various forms of market power. They understand that government intervention in market outcomes is necessary in the event of market failure in order to correct allocative distortions. At the same time, they recognize that government intervention in the market can itself be a source of allocative distortions if it occurs in smoothly functioning markets.

Students are able to transfer the models they have learned to economic observations and to explain and interpret these observations. Exercise units enable students to independently understand and consolidate what they have learned. They are able to approach tasks and problems in a structured manner.


Contents:

- Basic economic concepts and issues
- Functioning of markets
- Production decisions of firms, basics of production and cost theory, derivation of the company's supply of goods and the market supply
- Pricing in alternative market forms, in particular monopoly, oligopoly and monopolistic competition
- Market failure, economic policy and allocative distortions

 

Methods

·       Models and methods of analysis:

Mathematical models for teaching, function graphs

·      Quantitative

:

      Differential calculus, optimization problems, Lagrange method

·       Qualitative:

Case studies


Teaching and learning methods:

Lecture with seminar-based teaching

 

Literature:

 

·       Besanko D., Braeutigam R., Microeconomics, 5th edition, Wiley 2015

·       Pindyck R. S., D. L. Rubinfeld, Microeconomics, 8th edition, Pearson 2015