Stand: WiSe 2024
| Name | Grundlagen der Mikroökonomik | |
| Katalog-Nummer | FK 10#VWL#2.1 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 2.1 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof. Dr.  Steffen Henzel
                 
                    Prof. Dr. Christian Holzner
                 
                    Prof. Dr. Oliver Hülsewig
                 | |
| Lehrende | 
                    Prof. Dr. Christian Holzner
                 
                    Prof. Dr. Oliver Hülsewig
                 
                      Albert Köhler
                 | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: schrP Detailangaben:  SchrP, Moodle-basiert, Bring Your Own Device, 60 Minuten
 Hildsmittel: Nicht-programmierbarber Taschenrechner 
                            Prüfende:
                                Prof. Dr. Oliver Hülsewig
                                                            , Prof. Dr. Christian Holzner
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                        Vorlesung | 4 SWS | SU - 3 Angebot(e)
                     
                        Übung | 0 SWS | Ü - 2 Angebot(e)
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, das Verhalten von Unternehmen auf Märkten zu verstehen und zu analysieren. Sie erhalten Einblicke in die Funktionsweise von Märkten, die durch verschiedene Formen von Marktmacht charakterisiert sind. Sie verstehen, dass staatliche Eingriffe in das Marktergebnis bei Marktversagen notwendig sind, um allokative Verzerrungen zu korrigieren. Gleichzeitig erkennen sie, dass staatliche Eingriffe in das Marktgeschehen selbst eine Quelle von allokativen Verzerrungen sein können, wenn diese bei reibungslos funktionierenden Märkten erfolgen. Die
Studierenden sind in der Lage die erlernten Modelle auf wirtschaftliche
Beobachtungen zu übertragen und diese Beobachtungen zu erklären und zu
interpretieren. Durch Übungseinheiten können die Studierenden selbstständig das
Erlernte nachvollziehen und vertiefen. Sie können Aufgaben und Probleme
strukturiert angehen.  Inhalte: · Volkswirtschaftliche Grundbegriffe und Fragestellungen · Funktionsweise von Märkten · Produktionsentscheidungen der Unternehmen, Grundlagen der Produktion- und Kostentheorie, Ableitung des Güterangebots der Unternehmung und des marktmäßigen Angebots ·       Preisbildung
bei alternativen Marktformen, insbesondere Monopol, Oligopol und monopolistische Konkurrenz · Marktversagen, Wirtschaftspolitik und allokative Verzerrungen 
 Methoden: · Modelle und Methoden der Analyse: Mathematische Modelle für die Lehre, Funktionsgraphen · Quantitativ: Differentialrechnung, Optimierungsprobleme, Lagrange Verfahren · Qualitativ: Fallstudien 
 Lehr-und Lernmethoden: Vorlesung mit seminaristischem Unterricht 
 Literatur: 
 · Besanko D., Braeutigam R., Microeconomics, 5th edition, Wiley 2015 · Mankiw N. G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 6. Aufl., Stuttgart 2016 · Pindyck R. S., D. L. Rubinfeld, Mikroökonomie, 9. akt. Aufl., München u.a. 2018 | |