Stand: SoSe 2023
Name | Wirtschaftsgeschichte | |
Katalog-Nummer | FK 10#VWL#6.2.13 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.2 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
, Henzel, Steffen (Prof. Dr. )
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 2 SWS | S - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Das Seminar widmet sich ökonomischen Fragestellungen, die einen historischen Bezug aufweisen. Hierbei bearbeiten die Studierenden konkrete Themen aus den Gebieten der Geld- und Wirtschaftspolitik. Die Studierenden lernen sich selbstständig mit Themen zu ökonomischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und diese schriftlich zu bearbeiten. Ein zentrales Ziel ist es, das Verfassen einer Arbeit einzuüben, die wissenschaftlichen Standards genügt. Hierzu zählen die Abstimmung der Struktur der Arbeit sowie die Zitierung von wissenschaftlichen Quellen, deren Verwendung elementar ist. Ebenso wird die Recherche nach Daten eingeübt.
Inhalte: Die inhaltliche Ausgestaltung wird vom Dozenten zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Beispielhafte Themen sind: · Die Geldmengensteuerung der Deutschen Bundesbank · Der Goldstandard · Die Hyperinflation in Deutschland von 1923 · Die Weltwirtschaftskrise von 1929 · Die Holländische Krankheit · Die wirtschaftlichen Folgen des Brexits · Die deutsche Währungsreform von 1948 · Die Finanzkrise in den USA von 2007-2009 · Die deutsche Wiedervereinigung von 1991 · Die unkonventionelle Geldpolitik der Europäischen Zentralbank · Japans Deflation · „Überholen, statt einzuholen“: das wirtschaftliche Scheitern der DDR
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: · Modelle und Methoden der Analyse (z.B.: Forschungs- und Analysemodelle): Ausgewählte analytische Modelle und Methoden · Quantitativ-Empirische Methoden (z.B.: Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): Deskriptive Datenanalyse · Qualitativ-Interpretative Methoden (z.B.: Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): keine
Lehr-und Lernmethoden: Seminar |