Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2024

Name Klimapolitik und Regulierung
Katalog-Nummer FK 10#VWL#6.2.10
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Fuchs, Kira (LB)
Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Lehrende
Fuchs, Kira (LB)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Präsenzprüfung, Dauer 30 Minuten
Hildsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner
Prüfende: Fuchs, Kira (LB) , Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 2 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Klimapolitik und Regulierung am Beispiel der Energiewirtschaft


Inhalte: Klimaschutz ist eines der drängendsten politischen Themen unserer Zeit. Untrennbar mit der Klimapolitik verbunden sind die Fragen zu unserer künftigen Energieversorgung und damit die Energiewende. Auf der Basis der mikroökonomischen Theorien zu Marktversagen, staatlichen Markteingriffen und Regulierung wird das Verhalten der Akteure im Energiesektor, insbesondere im Zusammenhang mit Energiewende und Klimaschutzpolitik sowie mit der Regulierung der leitungsgebundenen Energieversorgung, analysiert. Dabei gewinnen die Studierenden einen praxisnahen Überblick über die Energiewirtschaft. Bei der Analyse der Energiebranche wird immer auch der Bezug zu den dafür relevanten ökonomischen Theorien hergestellt. Die Bedeutung von staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft wird anhand der theoretischen Erkenntnisse beurteilt und die Anreizwirkungen der politischen Rahmensetzung auf Unternehmen werden bewertet. Anhand von geleiteten Diskussionen zu Fallbeispielen können die Studierenden die erworbenen Kenntnisse interaktiv anwenden.

Lernziele / Kompetenzen: Durch den Besuch der Veranstaltung sollen die Studierenden grundlegende theoretische Zusammenhänge bei staatlichen Markteingriffen kennenlernen. Die Studierenden lernen, sich ökonomische Theorie als Hilfsmittel für die Analyse der Wirtschaftspolitik und der Unternehmensentscheidungen in diesem Rahmen nutzbar zu machen. Sie üben, komplexe ökonomische Zusammenhänge zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. Sie sollen Einblicke in die Funktionsweise der Energiewirtschaft erhalten und das nötige ökonomische Grundwerkzeug für eine kritische Analyse der Vorgaben und Auswirkungen der Regulierung erwerben. Dabei sollen sich die Studierenden mit den aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen im Kontext der Energie- und Klimapolitik beschäftigen und eine eigenständige und fundierte Urteilskraft entwickeln.

Veranstaltungsformat: Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant um möglichst interaktives Lernen zu ermöglichen. Unterlagen werden über Moodle zur Verfügung gestellt.