Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2025

Name Ordnungs- und Wirtschaftspolitik
Katalog-Nummer FK 10#VWL#6.2.7
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Holzner, Christian (Prof. Dr.)
Lehrende
Holzner, Christian (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Moodle-Klausur in Präsenz; Prüfungsdauer: 30 Minuten
Hildsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner
Prüfende: Holzner, Christian (Prof. Dr.) , Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 2 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Lernziele / Kompetenzen:
Den Studierenden wird im Rahmen der Lehrveranstaltung Wissen über grundlegende Inhalte und zentrale Handlungsfelder wirtschaftspolitischer Theorie und Praxis geboten und vermittelt. Schwerpunktmäßige Themenfelder sind die Sozialpolitik und die Theorie der optimalen Besteuerung. Die Studierenden sollen dadurch in die Lage versetzt werden fachlich fundierte Beiträge zu aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussionen zu leisten.   


Inhalte:
Die inhaltliche Ausgestaltung wird vom Dozenten zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Beispielhafte Themen sind:
  • Sozialpolitik (Effizienzargumente für Umverteilung, Rentensystem, Arbeitsmarktpolitik)
  • Steuern (Steuerprinzipien und -tarife, Wohlfahrtskosten der Besteuerung, Optimale Besteuerung, Steuerinzidenz)

Eingesetzte Methoden der Volkswirtschaftslehre:
  • Modelle und Methoden der Analyse: Ausgewählte analytische Modelle und Methoden
  • Quantitativ-Empirische Methoden: Deskriptive Datenanalyse

Lehr-und Lernmethoden:
Seminaristische Unterrichtsform


Literatur:
Breyer F. und W. Buchholz (2021), Ökonomie des Sozialstaats, 2. Auflage, Springer, Berlin und Heidelberg.
Wellisch, D. (2014). Finanzwissenschaft II: Theorie der Besteuerung. Vahlen, München.


English Version

Name Regulatory and economic policy
Katalog-Nummer FK 10#VWL#6.2.7
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Holzner, Christian (Prof. Dr.)
Lehrende
Holzner, Christian (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Moodle-Klausur in Präsenz; Prüfungsdauer: 30 Minuten
Hildsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner
Prüfende: Holzner, Christian (Prof. Dr.) , Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 2 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Objectives/skills:

As part of the course, students are offered and imparted knowledge about basic content and central fields of action in economic policy theory and practice. The main topic areas are social policy and the theory of optimal taxation. The aim is to enable students to make technically sound contributions to current economic policy discussions.


Contents:

The content will be announced by the lecturer at the beginning of the course. Example topics are:

  • Social policy (efficiency arguments for redistribution, pension system, labor market policy)

  • Taxes (tax principles and tariffs, welfare costs of taxation, optimal taxation, tax incidence)


Economics methods used:

  • Models and methods of analysis: Selected analytical models and methods

  • Quantitative-empirical methods: descriptive data analysis


Teaching and learning methods:

Seminaristic teaching form


Literatur:

Breyer F. and W. Buchholz (2021), Ökonomie des Sozialstaats, 2. Edition, Springer, Berlin and Heidelberg.

Wellisch, D. (2014). Finanzwissenschaft II: Theorie der Besteuerung. Vahlen, Munich.