Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2024

Name Supply Chain Management
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M13.4
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M13 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

 

Fachkompetenz:

Ø  Strategische Konzepte und Einsatzfelder im Bereich des Supply Chain Managements sowie der hierzu notwendigen IT-Funktionalitäten zu beurteilen und auszuwählen.

Ø  Sie erwerben Kompetenzen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Material- und Informationsflussbeziehungen im Distributionsbereich zwischen Hersteller und Kunde.

Ø  Wesentliche Kostenarten und deren Kostentreiber im Bereich der Distribution zu bewerten und zuzuordnen.

Ø  Zu erkennen, in wie weit sich das bisweilen akademische Konzept des Supply Chain Managements in der Praxis anwenden lässt und welche innerbetrieblichen Voraussetzungen dazu geschaffen werden müssen. Daraus können sie für die Betriebspraxis Empfehlungen und Hinweise ableiten.

 

Methodenkompetenz:

Ø  Qualitative und quantitative Methoden des SCM gezielt anzuwenden.

Ø  Für Problemstellungen passende Lösungsstrategien zu finden und zu entwickeln.

 

 

Sozialkompetenz:

Ø  sich in einer Gruppe einzugliedern oder andere bei der Eingliederung zu unterstützen, Ihre Ergebnisse und Ansichten differenziert zu präsentieren und zu diskutieren.

 

Selbstkompetenz:

Ø  Fallstudien selbstständig und unter Zeitdruck zu lösen.

Ø  Kritik anzunehmen und sich Sachverhalte vermitteln zu lassen.

 

Inhalte:

 

Ø  Der Begriff des Supply Chain Managements, klingt nach einem Synonym zum Begriff der Logistik. Diese zwei Konzepte sind jedoch grundsätzlich unterschiedlich. Denn die Supply Chain ist der produktspezifische Pfad durch die OM-Netzwerke verschiedener Firmen.

Ø  Es konzentriert sich vor allem auf die Schnittstellen zwischen dem Kunden und dem Lieferanten.

Ø  Das sind also ganz erheblich Unterschiede in den Aufgaben, die wir in dieser Vorlesung Supply Chain Management genau untersuchen werden

o    Entwicklungsphasen und Ausprägungsformen des Supply Chain Management

o    Probleme bei der taktischen und operativen Implementierung

o    Beschreibung der Aufgaben einer vernetzten Planung

o    Umsetzung und Kontrolle logistischer Systeme unter besonderer Berücksichtigung der hierzu erforderlichen IT-Strukturen und –systeme

o    Koordination durch Verträge

o    Risikomanagement in Supply Chains

 

Lehr-und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre

 

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):

5 / 90

 

Literatur:

Harrison, A.: Logistics Management and Strategy: Competing through the Supply Chain, aktuelle Auflage, Harlow.

Christopher, M.: Logistics and Supply Chain Management, aktuelle Auflage, Harlow/New York.

Simchi-Levi, D./Kaminsky, P./Simchi-Levi, E.: Designing and Managing Supply Chain: Concepts, Strategies and Case Studies, aktuelle Auflage, Boston.

Hopp, W. J.: Supply Chain Science, aktuelle Auflage, Long Grove.

Chopra, S.: Supply Chain Management: Strategy, Planning and Operation, aktuelle Auflage, New York.

Hoppe, N./Conzen, F.: Europäische Distributionsnetzwerke: Voraussetzungen, Projektablauf, Fallbeispiele, aktuelle Auflage, Wiesbaden.

Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.