Stand: WiSe 2023
Name | Unternehmensführung | |
Katalog-Nummer | FK 10#ABWL#7.2 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 7.2 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Peisl, Thomas (Prof. Dr.)
Kaiser, Verena (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Hammer, Dominik (Prof. Dr.)
Peisl, Thomas (Prof. Dr.)
Sudnik, Paul (Dr.)
Riegger, Tobias (LB)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Peisl, Thomas (Prof. Dr.)
, Hammer, Dominik (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - 4 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Learning outcomes / skills: Die Studierenden sind in der Lage, die zentralen Entscheidungstatbestände des Strategischen Managements differenziert zu bewerten, den Prozess der strategischen Planung im Bereich der Strategieentwicklung anzuwenden sowie ausgewählte Planungsinstrumente sinnvoll und zweckmäßig in verschiedenen Phasen des Planungsprozesses anzuwenden und zu bewerten. Sie sind in der Lage, Internationalisierung bzw. Globalisierung als zentrale ökonomische Komponenten jeder entwickelten Volkswirtschaft zu reflektieren und die Bedeutung für deutsche und europäische Unternehmen in einem ganzheitlichen Konzept umsetzen zu können, die Basis dieser immer stärkeren Verflechtung von makro- und mikroökonomischen Parameter zu bewerten und daraus abgeleitet Internationalisierungsstrategien und deren Umsetzung auf einzelwirtschaftlicher Ebene zu entwickeln sowie Internationalisierung als spezifische Anforderung an die Qualifikation des Managements von Organisationen im konzeptionellen und methodischen Bereich zu verstehen und anzuwenden. Sie bearbeiten Fallstudien und Problemstellungen eigenständig unter den Gesichtspunkten Analysefähigkeit, Transferfähigkeit, abstraktes und vernetztes Denken sowie Lösungsorientierung. Die eingesetzten Fallstudien ermöglichen es den Studierenden befähigen situationsgerecht und angemessen zu handeln sowie individuelle und gemeinsame Handlungsoptionen zu erarbeiten und gemeinsames Lernen zu realisieren. Die Fähigkeit, Möglichkeit und Bereitschaft, eigene Gedanken und Analysen einzubringen und Aspekte einer individuellen Führungspersönlichkeit wird durch den seminaristischen Charakter der Veranstaltung ermöglicht.
Inhalte Die Lehrveranstaltung Unternehmensführung ist in einen grundlegenden Abschnitt zur strategischen Planung und dem Planungsprozess sowie einen darauf aufbauenden Teil zum internationalen Management gegliedert. Die Inhalte umfassen: · Grundlagen der Strategischen Planung und darauf aufbauend die grundlegenden Kenntnisse zu einer erfolgreichen Strategieentwicklung · Darstellung der wichtigsten Denkschulen für die strategische Planung · Ursache-Wirkungsbetrachtung der Strategieentwicklung · Struktur und Ablauf der strategischen Planung · Anwendung von strategischen Planungsinstrumenten · Fallstudien zur strategischen Planung · Grundlagen des Internationalen Management, Integration in den strategischen Planungsprozess und darauf aufbauend die grundlegenden Kenntnisse zu einer erfolgreichen Bearbeitung eines Auslandsmarkts, · Darstellung der wichtigsten Erklärungsansätze und Managementmodelle für internationale Unternehmenstätigkeit als Basis für das Verständnis der Wirkungszusammenhänge im Internationalen Management, · Ursache-Wirkungsbetrachtung der Internationalisierung auf Strategien und Organisationsmodelle, insbesondere der Gegensatz zwischen der Zentralisierung und der Dezentralisierung, · Bewertung der wesentlichen Funktionsfelder eines internationalen Unternehmens und Reflexion auf einen integrierten Planungs- und Steuerungsansatz · Management von Risiken (Geschäfts-, Länder- und Wechselkursrisiken), das durch die Auslandstätigkeit erforderlich wird · Soziale und ethische Aspekte im internationalen Kontext
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre · Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle): Im Rahmen der Veranstaltung werden die relevanten Methoden und Modelle der Management- und Führungslehre in ein eigenes Modell eingebaut und durch verschiedene Fallstudien analysiert und reflektiert. · Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): Neben Statistiken zur Entwicklung von Export, Direktinvestitionen sowie Daten zu M&A werden quantitative Methoden, insbesondere Trendanalysen zur Diskussion eingesetzt. · Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): Im Rahmen von Zukunftsanalysen sowie (Mega-)Trend Diskussionen werden in der Veranstaltung Expertenmeinungen sowie Umfragen eingesetzt.
Lehr- und Lernmethoden · Seminaristischer Unterricht · Exkursionen · Fallstudien · Lehrfilme · Expertendiskussionen
Literatur Prüfungsrelevante Literatur · Macharzina/Wolf (2023) Unternehmensführung, 12. A., München · Meckl, R. (2014) Internationales Management, 3. A., München Ergänzende Literatur: · Achleitner, A. und Thommen, J. (2020) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Gabler Verlag; 9. Auflage, München. · Kutschker, M. und Schmid, S. (2011) Internationales Management, 7. A., München. · Holtbrügge, D. und Welge, M.K. (2015) Internationales Management: Theorien, Funktionen, Fallstudien, 6. A., Stuttgart. · Robbins, S., Coulter, M. und Fischer, I. (2016) Management: Grundlagen der Unternehmensführung, 12. A., Person · Wirtschaftsmagazine, Handelsblatt, etc. Ergänzend wird unter Moodle interaktiv bereitgestellt: · Reader · Studienbrief · Artikel · Fallstudien und ergänzende Unterlagen |