Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2024

Name Unternehmensführung
Katalog-Nummer FK 10#ABWL#7.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 7.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Prof. Dr. Thomas Peisl
Lehrende
LB Tobias Riegger
LB Christoph Caesar
Prof. Dr. Dominik Hammer
Dr. Paul Sudnik
Hyeun-Mi Lee
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Die Rahmenbedingungen werden in Moodle zur Verfügung gestellt.
Hildsmittel: Alle Hilfsmittel sind zugelassen.
Prüfende: Prof. Dr. Thomas Peisl , Prof. Dr. Dominik Hammer
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 4 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Learning outcomes / skills:

Die Studierenden sind in der Lage, die zentralen Entscheidungstatbestände des Strategischen Managements differenziert zu bewerten, den Prozess der strategischen Planung im Bereich der Strategieentwicklung anzuwenden sowie ausgewählte Planungsinstrumente sinnvoll und zweckmäßig in verschiedenen Phasen des Planungsprozesses anzuwenden und zu bewerten. Sie sind in der Lage, Internationalisierung bzw. Globalisierung als zentrale ökonomische Komponenten jeder entwickelten Volkswirtschaft zu reflektieren und die Bedeutung für deutsche und europäische Unternehmen in einem ganzheitlichen Konzept umsetzen zu können, die Basis dieser immer stärkeren Verflechtung von makro- und mikroökonomischen Parameter zu bewerten und daraus abgeleitet Internationalisierungsstrategien und deren Umsetzung auf einzelwirtschaftlicher Ebene zu entwickeln sowie Internationalisierung als spezifische Anforderung an die Qualifikation des Managements von Organisationen im konzeptionellen und methodischen Bereich zu verstehen und anzuwenden. Sie bearbeiten Fallstudien und Problemstellungen eigenständig unter den Gesichtspunkten Analysefähigkeit, Transferfähigkeit, abstraktes und vernetztes Denken sowie Lösungsorientierung. Die eingesetzten Fallstudien ermöglichen es den Studierenden befähigen situationsgerecht und angemessen zu handeln sowie individuelle und gemeinsame Handlungsoptionen zu erarbeiten und gemeinsames Lernen zu realisieren. Die Fähigkeit, Möglichkeit und Bereitschaft, eigene Gedanken und Analysen einzubringen und Aspekte einer individuellen Führungspersönlichkeit wird durch den seminaristischen Charakter der Veranstaltung ermöglicht. 

 

Inhalte

Die Lehrveranstaltung Unternehmensführung ist in einen grundlegenden Abschnitt zur strategischen Planung und dem Planungsprozess sowie einen darauf aufbauenden Teil zum internationalen Management gegliedert. Die Inhalte umfassen: 

·       Grundlagen der Strategischen Planung und darauf aufbauend die grundlegenden Kenntnisse zu einer erfolgreichen Strategieentwicklung

·       Darstellung der wichtigsten Denkschulen für die strategische Planung

·       Ursache-Wirkungsbetrachtung der Strategieentwicklung

·       Struktur und Ablauf der strategischen Planung

·       Anwendung von strategischen Planungsinstrumenten

·       Fallstudien zur strategischen Planung

·       Grundlagen des Internationalen Management, Integration in den strategischen Planungsprozess und darauf aufbauend die grundlegenden Kenntnisse zu einer erfolgreichen Bearbeitung eines Auslandsmarkts,

·       Darstellung der wichtigsten Erklärungsansätze und Managementmodelle für internationale Unternehmenstätigkeit als Basis für das Verständnis der Wirkungszusammenhänge im Internationalen Management,

·       Ursache-Wirkungsbetrachtung der Internationalisierung auf Strategien und Organisationsmodelle, insbesondere der Gegensatz zwischen der Zentralisierung und der Dezentralisierung,

·       Bewertung der wesentlichen Funktionsfelder eines internationalen Unternehmens und Reflexion auf einen integrierten Planungs- und Steuerungsansatz

·       Management von Risiken (Geschäfts-, Länder- und Wechselkursrisiken), das durch die Auslandstätigkeit erforderlich wird

·       Soziale und ethische Aspekte im internationalen Kontext

 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre

·       Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle): Im Rahmen der Veranstaltung werden die relevanten Methoden und Modelle der Management- und Führungslehre in ein eigenes Modell eingebaut und durch verschiedene Fallstudien analysiert und reflektiert.

·       Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): Neben Statistiken zur Entwicklung von Export, Direktinvestitionen sowie Daten zu M&A werden quantitative Methoden, insbesondere Trendanalysen zur Diskussion eingesetzt. 

·       Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): Im Rahmen von Zukunftsanalysen sowie (Mega-)Trend Diskussionen werden in der Veranstaltung Expertenmeinungen sowie Umfragen eingesetzt.

 

Lehr- und Lernmethoden

·        Seminaristischer Unterricht

·        Exkursionen

·        Fallstudien

·        Lehrfilme

·        Expertendiskussionen

 

Literatur

Prüfungsrelevante Literatur 

·       Macharzina/Wolf (2023) Unternehmensführung, 12. A., München

·       Meckl, R. (2014) Internationales Management, 3. A., München

Ergänzende Literatur:

·       Achleitner, A. und Thommen, J. (2020) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Gabler Verlag; 9. Auflage, München.

·       Kutschker, M. und Schmid, S. (2011) Internationales Management, 7. A., München.

·       Holtbrügge, D. und Welge, M.K. (2015) Internationales Management: Theorien, Funktionen, Fallstudien, 6. A., Stuttgart.

·       Robbins, S., Coulter, M. und Fischer, I. (2016) Management: Grundlagen der Unternehmensführung, 12. A., Person

·       Wirtschaftsmagazine, Handelsblatt, etc.

Ergänzend wird unter Moodle interaktiv bereitgestellt:

·       Reader

·       Studienbrief

·       Artikel

·       Fallstudien und ergänzende Unterlagen


English Version

Name Corporate Strategy
Katalog-Nummer FK 10#ABWL#7.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 7.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Prof. Dr. Thomas Peisl
Lehrende
LB Tobias Riegger
LB Christoph Caesar
Prof. Dr. Dominik Hammer
Dr. Paul Sudnik
Hyeun-Mi Lee
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Die Rahmenbedingungen werden in Moodle zur Verfügung gestellt.
Hildsmittel: Alle Hilfsmittel sind zugelassen.
Prüfende: Prof. Dr. Thomas Peisl , Prof. Dr. Dominik Hammer
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 4 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Learning outcomes / skills:

Students will be able to differentiate between the central decision facts of strategic management, apply the process of strategic planning in the area of strategy development and use and evaluate selected planning instruments sensibly and appropriately in different phases of the planning process. They are able to reflect on internationalization and globalization as central economic components of every developed national economy and to implement the significance for German and European companies in a holistic concept, to evaluate the basis of this increasingly strong interdependence of macro- and microeconomic parameters and to develop internationalization strategies and their implementation at a microeconomic level derived from this, as well as to understand and apply internationalization as a specific requirement for the qualification of the management of organizations in the conceptual and methodological area. They work independently on case studies and problems from the perspectives of analytical ability, transferability, abstract and networked thinking and solution orientation. The case studies used enable students to act appropriately and according to the situation, to develop individual and joint options for action and to realize joint learning. The ability, opportunity and willingness to contribute their own thoughts and analyses and aspects of an individual leadership personality is made possible by the seminar-based nature of the course.


Contents

The management course is divided into a basic section on strategic planning and the planning process and a subsequent section on international management. The contents include:

- Fundamentals of strategic planning and, building on this, the basic knowledge required for successful strategy development

- Presentation of the most important schools of thought for strategic planning

- Cause-effect analysis of strategy development

- Structure and process of strategic planning

- Application of strategic planning instruments

- Case studies on strategic planning

- Fundamentals of international management, integration into the strategic planning process and, building on this, the basic knowledge required to successfully develop a foreign market,

- Presentation of the most important explanatory approaches and management models for international business activities as a basis for understanding the interdependencies in international management,

- Cause-effect analysis of internationalization on strategies and organizational models, in particular the contrast between centralization and decentralization,

- Evaluation of the key functional areas of an international company and reflection on an integrated planning and management approach

- Management of risks (business, country and exchange rate risks) necessitated by international activities

- Social and ethical aspects in an international context

 
Applied methods of business administration

- Models and methods of analysis (research and analysis models): As part of the course, the relevant methods and models of management and leadership theory are incorporated into a separate model and analyzed and reflected upon through various case studies.

- Quantitative-empirical methods (comparative - statistical, mathematical methods, data analysis): In addition to statistics on the development of exports, direct investments as well as data on M&A, quantitative methods, especially trend analyses are used for discussion.
  Qualitative-interpretative methods (expert interviews, surveys, standardized surveys): Expert opinions and surveys are used in the course as part of future analyses and (mega) trend discussions.

 

Teaching and learning methods

- Seminar-based teaching

- Excursions

- case studies

- Educational films

- Expert discussions

 

Literature


Literature relevant to the exam

- Macharzina/Wolf (2023) Corporate Management, 12th A., Munich

- Meckl, R. (2014) International Management, 3rd A., Munich

Supplementary literature:

- Achleitner, A. and Thommen, J. (2020) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Gabler Verlag; 9th edition, Munich.

- Kutschker, M. and Schmid, S. (2011) Internationales Management, 7th A., Munich.

- Holtbrügge, D. and Welge, M.K. (2015) Internationales Management: Theorien, Funktionen, Fallstudien, 6th A., Stuttgart.

- Robbins, S., Coulter, M. and Fischer, I. (2016) Management: Grundlagen der Unternehmensführung, 12th A., Person

- Business magazines, Handelsblatt, etc.

Supplementary material is provided interactively under Moodle:

- Reader

- study letter

- articles

- Case studies and supplementary documents