Stand: WiSe 2025
| Name | Globalisierung | |
| Katalog-Nummer | FK 10#VWL#6.2.6 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.2 | 5 Leistungspunkte
|
|
| Modulverantwortung |
LB Benedikt Rauch
Prof. Dr. Oliver Hülsewig
|
|
| Lehrende |
LB Benedikt Rauch
|
|
| Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Moodle-Klausur in Präsenz mit SafeExam Browser; Prüfungsdauer: 30 Minuten
Hildsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner
Prüfende:
LB Benedikt Rauch
, Prof. Dr. Steffen Henzel
|
|
| Lehr- und Lernform(en) |
| 2 SWS | S - 1 Angebot(e)
|
|
| Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
| Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden lernen verschiedene Aspekte der wirtschaftlichen Globalisierung kennen. Sie befassen sich mit grundsätzlichen Theorien zur Erklärung des internationalen Handels. Sie werden in die Lage versetzt, Statistiken zum globalen Handel von Waren und Dienstleistungen zu interpretieren. Sie analysieren anhand aktueller Fallbeispiele (Coronavirus-Pandemie, Handelskrieg, Klimawandel), welche Rolle die Wirtschaftspolitik im internationalen Handel spielt. Durch die Auswertung empirischer Studien sind die Studierenden in der Lage, mögliche Auswirkungen der Globalisierung und handelspolitischer Maßnahmen zu beurteilen.
Inhalte: · Grundlegende theoretische Modelle zum internationalen Handel · Theorie und Empirie zur Wirkung von handelspolitischen Maßnahmen (z.B. Zölle und Importquoten) · Die Auswirkung der Coronavirus-Pandemie auf den internationalen Handel · Der Handelskrieg zwischen den USA und China (seit 2018) und die protektionistischen Maßnahmen der Trump-Regierung (seit 2025) · Globalisierung oder Deglobalisierung? Wo steht die Weltwirtschaft gerade und wie geht es weiter? · Globalisierung und internationaler Handel: Empirische Evidenz zum gesamtwirtschaftlichen Nutzen und zur Einkommensungleichheit · Klimawandel, CO2-Besteuerung und internationale Kooperation
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: · Modelle und Methoden der Analyse (z.B.: Forschungs- und Analysemodelle): Ausgewählte analytische Modelle und Methoden · Quantitativ-Empirische Methoden (z.B.: Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): Deskriptive Datenanalyse · Qualitativ-Interpretative Methoden (z.B.: Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): keine Lehr-und Lernmethoden: Diskussionen und Fallbeispiele
Literatur: P. Krugman, M. Obstfeld, M. Melitz, Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft, Pearson Studium (2019) B. Rauch, Munich Re Economic Research, Second wave and deglobalisation putting strong recovery of international trade at risk (2020) https://www.linkedin.com/pulse/second-wave-deglobalisation-putting-strong-recovery-trade-rauch?trk=public_profile_article_view |
|