Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2024

Name Globalisierung
Katalog-Nummer FK 10#VWL#6.2.6
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Rauch, Benedikt (LB)
Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Lehrende
Rauch, Benedikt (LB)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Präsenzprüfung, Dauer 30 Minuten
Hildsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner
Prüfende: Rauch, Benedikt (LB) , Henzel, Steffen (Prof. Dr. )
Lehr- und Lernform(en)
| 2 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Die Studierenden lernen verschiedene Aspekte der wirtschaftlichen Globalisierung kennen. Sie befassen sich mit grundsätzlichen Theorien zur Erklärung des internationalen Handels. Sie werden in die Lage versetzt, Statistiken zum globalen Handel von Waren und Dienstleistungen zu interpretieren. Sie analysieren anhand aktueller Fallbeispiele (Coronavirus-Pandemie, Handelskrieg, Klimawandel), welche Rolle die Wirtschaftspolitik im internationalen Handel spielt. Durch die Auswertung empirischer Studien sind die Studenten in die Lage, mögliche Auswirkungen der Globalisierung und außenwirtschaftspolitischer Maßnahmen zu beurteilen.

 

Inhalte:

·       Die Auswirkung der Coronavirus-Pandemie auf den internationalen Handel

·       Globalisierung oder Deglobalisierung? Wo steht die Weltwirtschaft gerade und wie geht es   

weiter?

·       Grundlegende theoretische Modelle zum internationalen Handel

·       Theorie und Empirie zur Wirkung von außenwirtschaftspolitischen Maßnahmen (z.B. Zölle und Importquoten)

·       Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz: Woher kommt der deutsche Leistungsbilanzüberschuss?

·       Der Handelskrieg zwischen den USA und China

·       Globalisierung und internationaler Handel: Empirische Evidenz zum gesamtwirtschaftlichen Nutzen und zur Einkommensungleichheit

·       Klimawandel, CO2-Besteuerung und internationale Kooperation

 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

·       Modelle und Methoden der Analyse (z.B.: Forschungs- und Analysemodelle):

Ausgewählte analytische Modelle und Methoden

·       Quantitativ-Empirische Methoden (z.B.: Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):

Deskriptive Datenanalyse

·       Qualitativ-Interpretative Methoden (z.B.: Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):

keine

Lehr-und Lernmethoden:

Diskussionen und Fallbeispiele

 

Literatur:

P. Krugman, M. Obstfeld, M. Melitz, Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft, Pearson Studium (2019)

B. Rauch, Munich Re Economic Research, Second wave and deglobalisation putting strong recovery of international trade at risk (2020) https://www.linkedin.com/pulse/second-wave-deglobalisation-putting-strong-recovery-trade-rauch?trk=public_profile_article_view

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Wirtschaftspolitische Probleme der deutschen Leistungsbilanz (2019)

International Monetary Fund, World Economic Outlook, October 2020, Chapter 2, Dissecting the Economic Effects