Stand: WiSe 2024
Name | Beschaffungslogistik und Supply Management | |
Katalog-Nummer | FK 10#SCM#SP.1 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.1 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.1 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Klug, Florian (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Klug, Florian (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Klug, Florian (Prof. Dr.)
, Kleemann, Florian C. (Prof. Dr. )
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Nach dem Besuch der Veranstaltung verfügen die Studierenden über Kenntnisse zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Material- und Informationsflussbeziehungen im Beschaffungsbereich zwischen Lieferanten und Hersteller. Anhand von ausgewählten Kernmodulen der Beschaffungslogistik und des Supply Managements werden betriebswirtschaftliche Problemstellungen eigenständig oder in Form von Übungseinheiten in kleineren Gruppen bearbeitet und anschließend präsentiert. Hierbei bilden Fallstudien, Videosequenzen sowie Experteninterviews die Basis. Durch den Besuch dieses Moduls erkennen die Studierenden die Aufgaben der unterschiedlichen Partner in der Beschaffungslogistik sowie die Abgrenzung von logistischen und einkaufsrelevanten Aufgaben im Rahmen des Supply Managements.
Inhalte: · Bullwhip-Effekt · Inbound-Transportmanagement · Logistikdienstleister- und Frachtträger-Management · Lieferantenintegration · Logistikplanung im Produktentstehungsprozess · Sourcing Strategien · Standardanlieferkonzepte · Strategischer Einkauf im Produktentstehungsprozess · Behältermanagement
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle): · Prozesssimulation „MIT Beer Game“ · Prozessbeschreibungen mittels Ablaufdiagramme und Prozesskettenmodelle Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): · Statische Behälterbedarfsberechnung mittels Sicherheitsaufschlag · Umlaufzeitanalyse mittels Logistikkettenmodell · Monte-Carlo Simulation zur Berechnung des Behälterbedarfs · Verpackungsoptimierung mittels Simulationssoftware Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): · Interpretation von Lösungen im Sachkontext · Diskussion von Experteninterviews
Lehr- und Lernmethoden: · Seminaristischer Unterricht / Diskussion · Fallbeispiele / Übungen / Gruppenarbeit
Literatur: Harrison, A./ van Hoek, R.: Logistics Management and Strategy: Competing through the Supply Chain , 5. Auflage, FT Prentice Hall, 2014 Klug, F.: Logistikmanagement in der Automobilindustrie – Grundlagen der Logistik im Automobilbau, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2018 Schulte, Ch.: Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain, 7. Auflage, Verlag Vahlen, München 2016 |
Name | Procurement logistics and supply management | |
Katalog-Nummer | FK 10#SCM#SP.1 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.1 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.1 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Klug, Florian (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Klug, Florian (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Klug, Florian (Prof. Dr.)
, Kleemann, Florian C. (Prof. Dr. )
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Learning objectives / competences: After attending the course, students will have knowledge of the planning, management and control of material and information flow relationships in the procurement area between suppliers and manufacturers. Using selected core modules of inbound logistics and supply management, business management problems are worked on independently or in the form of exercises in smaller groups and then presented. Case studies, video sequences and expert interviews form the basis for this. By attending this module, students recognise the tasks of the various partners in supply management and the differentiation between inbound logistics and purchasing-related tasks. Contents: - Bullwhip effect - Inbound transport management - Logistics service provider and freight carrier management - Supplier integration - Logistics planning in the product development process - Sourcing strategies - Standard delivery concepts - Strategic purchasing in the product creation process - Load carrier management Applied methods of business administration: Models and methods of analysis (research and analysis models): - Process descriptions using flow charts and process chain models Quantitative-empirical methods (comparative - statistical, mathematical methods, data analyses): - Static container requirement calculation by means of safety mark-up - Cycle time analysis using a logistics chain model - Monte Carlo simulation to calculate container requirements - Packaging optimisation using simulation software Qualitative-interpretative methods (expert interviews, surveys, standardised surveys): - Interpretation of solutions in a factual context - Discussion of expert interviews Teaching and learning methods: - Seminar-style teaching / discussion - Case studies / exercises / group work References: Harrison, A./ van Hoek, R.: Logistics Management and Strategy: Competing through the Supply Chain , 5. Auflage, FT Prentice Hall, 2014 Klug, F.: Logistikmanagement in der Automobilindustrie – Grundlagen der Logistik im Automobilbau, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2018 Schulte, Ch.: Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain, 7. Auflage, Verlag Vahlen, München 2016 |