Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2024

Name Devisenmarkt und Wechselkursregime
Katalog-Nummer FK 10#VWL#6.2.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Lehrende
Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Präsenzprüfung, Dauer 30 Minuten
Hildsmittel: Nicht-programmierbarber Taschenrechner
Prüfende: Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.) , Henzel, Steffen (Prof. Dr. )
Lehr- und Lernform(en)
| 2 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden grundlegende Einblicke in den Devisenmarkt zu vermitteln. Die Studierenden lernen verschiedene Theorien zur Erklärung der Entwicklung flexibler Wechselkurse kennen. Sie analysieren die empirische Validität dieser Konzepte anhand von Daten, um daraus Erkenntnisse für die Prognose der zukünftigen Entwicklung von flexiblen Wechselkursen zu gewinnen. Darüber hinaus lernen die Studierenden verschiedene Formen von Fixkursregimen kennen. Sie verstehen, wie Notenbanken auf Devisenmärkten intervenieren und können so die damit verbunden negativen Folgen nachvollziehen, die sich aus einem Verlust an geldpolitischer Autonomie ergeben. Übungseinheiten tragen dazu bei, das Erlernte nachzuvollziehen und zu vertiefen. Die vermittelten Kenntnisse ermöglichen es den Studierenden, die Bedeutung von Vorgängen auf dem Devisenmarkt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen einzuordnen.

 

Inhalte:

·       Grundlegende Eigenschaften des Devisenmarkts

·       Ansätze zur Erklärung flexibler Wechselkurse

o   Kaufkraftparitätentheorie

o   Zinsparitätentheorie

o   Chartisten- Fundamentalisten Modell

·       Systeme fixer Wechselkurse

o   Einführung

o   Interventionen am Devisenmarkt

o   Verlust an geldpolitischer Autonomie

 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

·       Modelle und Methoden der Analyse (z.B.: Forschungs- und Analysemodelle):

Stilisierte Modelle für die Lehre

·       Quantitativ-Empirische Methoden (z.B.: Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):

Deskriptive Datenanalyse, Regressionen

·       Qualitativ-Interpretative Methoden (z.B.: Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):

keine

 

Lehr-und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht / Diskussion

 

Literatur:

·       Paul Krugman und Maurice Obstfeld, Internationale Wirtschaft, Pearson Studium, 6. Auflage, 2003

·       Deutsche Bundesbank: „Wechselkurs und Zinsdifferenz: jüngere Entwicklungen seit der Einführung des Euro“, Monatsbericht, Juli 2005

·       Robert Schmidt and Timo Wollmershäuser, Sterilized Foreign Exchange Market Interventions in a Chartist-Fundamentalist Exchange Rate Model, Würzburg Economic Papers 50, 2004