Stand: WiSe 2023
Name | Berufstypische EDV-Anwendungen und DATEV-Führerschein | |
Katalog-Nummer | FK 10#SEM#5.3.47/6.3.47 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.3 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Kießling, Eva (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Danert
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
, Danert
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Seminar | 4 SWS | S - 2 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage: • Die häufigsten und wichtigsten EDV-Anwendungen im steuerlichen Bereich zu bewerten. • Durch die Anwendung der in der Steuerberatungspraxis üblichen Software Jahresabschlüsse, betriebswirtschaftliche Auswertungen mit Kennzahlen, betriebswirtschaftliche Beratungskonzepte, verschiedene Steuererklärungen, CRM-Systeme zur Mandantenbetreuung, etc. zu erstellen. • Selbstständig am Beispiel einer durchgängigen, komplexen Fallstudie den Bereich des betrieblichen Rechnungswesens und des Jahresabschlusses zu analysieren. • Sich eigenständig und schnellstmöglich in verschiedenartige, einschlägige EDV-Produkte einzuarbeiten, diese zu vergleichen bzw. zu beurteilen und gegebenenfalls inhaltlich an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. • Innerhalb von EDV-Planungen und Konzeptionen im Arbeitsfeld der steuerberatenden Berufe die Anforderungen an gesamtverantwortliche Steuerung und Leitung komplexer Prozesse zu bestimmen. Inhalte Bearbeitung einer durchgängigen, komplexen Fallstudie mit berufstypischer EDV: 1. Berufstypische Softwareangebote 2. Buchführung, Jahresabschluss, betriebswirtschaftliche Auswertung 3. Unternehmen digital 4. Betriebswirtschaftliche Beratung und Controlling 5. Einkommensteuer, gesonderte und einheitliche Feststellung 6. Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer 7. Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer 8. Recherchetool Verwendbarkeit: Seminar Bachelor BWL Modultyp: Seminar Lehrform: seminaristischer Unterricht, blended Learning mit Präsenzphasen und Selbstlerneinheiten Fallstudien und Beispielaufgaben, IT-Übungen Angebotsfrequenz: wöchentlich Lehrsprache: Deutsch Semester: 1 Korrespondierende Veranstaltungen: keine Empfohlene Vorkenntnisse: Buchhaltungskenntnisse inkl. Nachweis, Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (3.1) Leistungsnachweis: ModA Zugelassene Hilfsmittel: keine Kontaktzeit gesamt: 4 SWS / 60 h Selbststudium: 90h Workload: 150h Geplante Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Huber-Jahn und Prof. Dr. Eva Kießling Dozenten: Hr. Stb. Maximilian Dahnert, Sonstige Informationen: • Greulich, S.; Riepold, J.: Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen, aktuelle Auflage, Nürnberg. • o. A.: Rethinking Tax. Steuern neu denken, aktuelle Ausgaben, Düsseldorf • Orginal Datev Arbeitsunterlage Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben. |