Stand: WiSe 2025
| Name | Elective Projektstudium I | |
| Katalog-Nummer | FK 10#ABWL#NM.3 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.3 | 5 Leistungspunkte
                 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.3 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof. Dr. Verena Kaiser
                 
                    Prof. Dr. Dominik Hammer
                 | |
| Lehrende | ||
| Prüfung(en) | Prüfungsform: Präs Detailangaben:  Hildsmittel:  
                            Prüfende:
                                Prof. Dr. Verena Kaiser
                                                            , Prof. Dr. Dominik Hammer
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                         | 4 SWS | S - wird nicht angeboten
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden erleben bei einer geplanten dreitägigen Exkursion nach Berlin  in der Blockwoche 3 vom 11.13. März 2025 die politische Landschaft in Bezug auf Nachhaltigkeit kennen. Wir nehmen an einer Sitzung des parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung teil, besuchen den Reichstag, das Bundesumweltministerium, die KfW Bank und das Futurium.  Am 10. März spielen wir in Vorbereitung der Exkursion ein Planspiel am Campus. Die diskutierten Fragen der Woche werden am 14. März am Campus aufgegriffen, diskutiert, und die Studierenden lernen das Erlebte zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Inhalte: • Real Project • Begleitende Coaching Sessions  Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: • Modelle und Methoden der Analyse (Literatur- und Internetrecherche ) • Qualitativ-interpretative Methoden (Experteninterviews und Debatte) • Fallstudienbearbeitung • Action-based Learning • Coaching Literatur: • Miller/ Spoolman (2018): Living in the Environment, Cengage. • Osterwalder/ Pigneur (2010): Business Model Generation, Wiley. • Ernst/ Sailer/ Gabriel (Hg.) (2021): Nachhaltige Betriebswirtschaft, utb. • Ahrend (2016): Geschäftsmodell Nachhaltigkeit, Springer Gabler. • Aagard/ Lüdeke-Freund/ Wells (2021): Business Models for Sustainability Transitions – How Organisations Contribute to Societal Transformation, Palgrave Macmillan. | |