Stand: WiSe 2024
Name | Digitale Wertschöpfungsstrategien & Geschäftsmodelle | |
Katalog-Nummer | FK 10#MBAMBS#M13.1 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
MBA Management & Business Strategy | M13 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
Fachkompetenz: Ø Fundamentale Begriffe eingebetteter Systeme zu kennen. Ø Die wesentlichen ökonomischen Aspekte des Produkts Softwaresystem zu verstehen und zu kategorisieren. Ø Die grundlegenden Konzepte der Softwarelizenzierung zu beurteilen und zu konzipieren. Ø Grundlegende Konzepte von Blockchain-Technologien einzuschätzen und daraus Handlungsempfehlungen für die Betriebspraxis herzuleiten. Ø Auswirkungen des Einsatzes von digitalen Technologien auf Wertschöpfungsstrategien und Geschäftsmodelle zu evaluieren und deren Einsatz im Unternehmen zu entwerfen.
Methodenkompetenz: Ø Techniken zur permanenten Verbesserung der Qualität und Produktivität in Abläufen sowie Berücksichtigung der sich ständig ändernden Bedürfnisse im Unternehmen und die Betrachtung des gesamten betrieblichen Handelns als Kombination von Prozessen anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Sozialkompetenz: Ø Produktiv und konstruktiv mit mit anderen Menschen in einer Gruppe zu interagieren und Ergebnisse gemeinsam zu erarbeiten.
Selbstkompetenz: Ø Anhand von komplexen praktischen Fallbeispielen, insbesondere in Gruppenarbeiten, die Inhalte aus verschiedenen Sichtweisen zu beurteilen und folgerichtige Schlüsse zu ziehen.
Inhalte: Digitale Wertschöpfungsstrategien Ø Einführung in die Wertschöpfung digitaler Produkte Ø Grundlagen von Software- und softwaregestützter Produkte Ø Grundlagen eingebetteter Systeme: vernetzte Maschinen, Sensoren Ø
Grundlagen
von Blockchain-Technologien Geschäftsmodelle Ø Einführung in klassische Geschäftsmodelle der IT Ø Einführung in Open Source, Open Innovation als Geschäftsmodell Ø Einführung in Geschäftsmodelle auf Basis von Blockchain-Technologien
Lehr-und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 90 Literatur: Nadella, S./Shaw, G./Nichols, J. T.: Hit Refresh, aktuelle Auflage, London. Schütz, A./Fertig, T.: Blockchain für Entwickler: Das Handbuch für Software Engineers. Grundlagen, Programmierung, Anwendung, aktuelle Auflage, Bonn. Antonopoulos, A. M./Wood, G.: Mastering Ethereum: Building Smart Contracts and Dapps, aktuelle Auflage, o. O. Kofler, M./Kühnast, C./Scherbeck, C.: Raspberry Pi, aktuelle Auflage, Bonn. Meeker, H.: Open (Source) for Business: A Practical Guide to Open Source Software Licensing, aktuelle Auflage, North Charlston, (SC). Tidd, J./Bessant, J. R.: Managing Innovation – Integrating Technological, Market and Organizational Change, aktuelle Auflage, Chichester. Weitere relevante Literatur wird aufgrund
ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben. |