Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2025

Name Elective Operatives Nachhaltigkeitsmanagement I
Katalog-Nummer FK 10#ABWL#NM.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Gutknecht, Klaus (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Es wird eine Modularbeit erstellt, die in zwei Thementeile untergliedert ist (mit entsprechender Gewichtung): 1. Marketing (40%) 2. Supply Chain Management (40%) Die jeweiligen Themenausarbeitungen werden gesondert abgegeben. Schließlich wird eine Posterpräsentation erstellt, die beide Themenbereiche für ein Fallbeispiel verbindet (20%). Die Modularbeit hat jeweils (Teil Marketing und Teil SCM) einen Umfang von ca. 5 Seiten mit ca. 2,2-2,5 Tsd. Zeichen pro Seite. Näheres wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Ein Rücktritt ist bis zur Abgabe des ersten Meilensteins (Studienarbeit Marketing) möglich.
Hildsmittel:
Prüfende: Gutknecht, Klaus (Prof. Dr.) , Krischke, Andre (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | S - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Die Studierenden lernen Geschäftsmodelle aus der Perspektive der Nachhaltigkeit zu analysieren. Sie können die ökologischen Auswirkungen von betriebswirtschaftlichen Maßnahmen über die Wertschöpfungskette hinweg darstellen. Für die Analyse des Kaufverhaltens nutzen sie verhaltenswissenschaftliche Ansätze und wenden diese unter besonderer Berücksichtigung der Klimaimplikationen an. Dadurch erhalten Sie die Kompetenz, die so genannte „Green Gap“ im Kaufverhalten zu analysieren und durch (Marketing-) Maßnahmen positiv zu beeinflussen.

Die Studierenden werden die Strukturen von Wertschöpfungsketten ausgewählter Branchen bzw. Unternehmen analysieren, die Gestaltung in Hinblick auf ausgewählte Nachhaltigkeitsaspekte bewerten und mögliche Maßnahmen ableiten, um ausgewählte ökologische oder soziale Nachhaltigkeitsaspekte zukünftig im noch größeren Umfang bzw. überhaupt erst erfüllen zu können.

Die Veranstaltung ist in zwei Themenblöcke unterteilt:

1. Marketing (Prof. Dr. Gutknecht, Prof. Dr. Schlipf)

Consumer, Price, Service (Prof. Dr. Gutknecht)

Produkt-Marketing (Prof. Dr. Schlipf)


2. Supply Chain Management (Prof. Dr. Krischke)

Für die beiden Bereiche "Marketing" und "SCM" wird jeweils eine Ausarbeitung (individuell) erstellt. Diese speziellen Themen (jeweils für Marketing und SCM) vermitteln tiefergehende Kompetenzen im Hinblick auf operatives Nachhaltigkeitsmanagement.


Das Zusammenhangwissen entsteht durch die Einnahme verschiedener Perspektiven über die Wertschöpfungskette. In Kleingruppen werden geeignete Erklärungs- und Beschreibungsansätze angewendet. Durch Diskussion untereinander und mit relevanten Stakeholdern wird die Kommunikationsfähigkeit erhöht. Die Anwendungskompetenz wird anhand von Praxisbeispielen demonstriert.