Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2023

Name Mobile IT-Anwendungen im Geschäftsprozess
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M12.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M12 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

 

Fachkompetenz:

Ø  Wesentliche Konzepte einer Softwarearchitektur auf grundlegendem, praxisorientierten und wissenschaftlichem Niveau zu verstehen.

Ø  Grundzüge von Entwurfsmethoden für mobile Anwendungen anzuwenden.

Ø  Grundgerüste mobiler Anwendungen unter Verwendung von aktuellen Programmiersprachen und Werkzeugen zu programmieren.

Ø  Die Zusammenhänge von Fertigungsprozessen sowie Betriebskonzepten von mobilen Anwendungen zu erläutern und zusammenzusetzen.

Ø  Methoden der Aufwandsschätzung einzusetzen und weiterzuentwickeln.

Ø  Potentiale von mobilen Anwendungen für den Einsatz in Geschäftsprozessen zu identifizieren, zu evaluieren und daraus zu schlussfolgern.

 

 

Methodenkompetenz:

Ø  Entwicklungs- und Anwendungsaufgaben zu lösen.

Ø  Zahlen, Daten und Fakten in Wirkungen, Ergebnisse und Erfolg zu transferieren und die Ergebnisse verständlich und gezielt zu vermitteln.

 

Sozialkompetenz:

Ø  In Gruppen von unterschiedlichen Größen gemeinsam Projekte zu erarbeiten, Sachverhalte aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren und Lösungen für aktuelle Problemstellungen gemeinsam zu entwickeln.

 

Selbstkompetenz:

Ø  Werturteile zu fachlichen Fragestellungen zu definieren und zu hinterfragen.

 

Inhalte:

Mobile IT-Anwendungen

Ø  Einführung in die Programmierung web-basierter mobiler Anwendungen

Ø  Einführung in Softwarearchitektur und Design Patterns

Ø  Einführung in Methoden und Werkzeuge der objektorientierter Datenspeicherung, Datenübertragung und Datenbindung

Geschäftsprozesse

Ø  Einführung in kontinuierliches Anforderungsmanagement und Aufwandsschätzung

Ø  Einführung in Fertigungsprozesse der Softwareindustrie als Bestandteil einer Produktstrategie

 

Lehr-und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre

 

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):

5 / 90

 

Literatur:

Kim, G./Behr, K./Spafford, G.: Projekt Phoenix, aktuelle Auflage.

Kim, G. et al.: DevOps Handbuch: Teams, Tools und Infrastrukturen erfolgreich umgestalten, aktuelle Auflage.

Gothelf, S/Seiden, J.: LeanUX. Designing great products with agile teams, aktuelle Auflage.

Höller, C.: Angular: Das große Handbuch zum JacaScript-Framework. Einführung und fortgeschrittene TypeScript-Techniken, aktuelle Auflage.

Wolf, J.: HTML und CSS3: Das umfassende Handbuch zum Lernen und Nachschlagen. Inkl. JavaSkript, Bootstrap, Responsive Webdesign u. v. m., aktuelle Auflage.

Liebel, C.: Progressive Web Apps: Das Praxisbuch. Plattformübergreifende App-Entwicklung mit Angular und Workbox, aktuelle Auflage.

Leffingwell, D. et al.: SAFe Reference Guide. Scaled Agile Framework for Lean Software and Systems Engineering, aktuelle Auflage.

Larmann, C. et al.: Large-Scale Scrum: Scrum erfolgreich skalieren mit LeSS, aktuelle Auflage.

Beyer, B. et al.: Site Reliability Engineering: How Google runs Production Systems, aktuelle Auflage.

Patton, J.: User Story Mapping: Discover the Whole Story, Build the Right Product, aktuelle Auflage.

 

Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.