Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2024

Name Arbeitsrecht für Manager
Katalog-Nummer FK 10#SEM#5.3.49/6.3.49
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Holzapfel, Robert
Lehrende
Holzapfel, Robert
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Die Überprüfung des Kompetenzerwerbes in diesem Modul erfolgt durch eine sogenannte Modularbeit (gemäß § 24 ASPO). Diese wird wie folgt durchgeführt:
  • Schriftliche Ausarbeitung von Lösungen zu personalwirtschaftlichen Fragestellungen in digitaler Form mit Hilfe eines sogenannten individualisierten Moodle-Tests (in Präsenz am Campus).
  • Bearbeitungszeit: 60 Minuten
Hildsmittel: Hilfsmittel: Das Skript der Vorlesung, eigene Mitschriften und Zusammenfassungen.
Prüfende: Holzapfel, Robert , Maier, Wilhelm (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Seminar | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Arbeitsrecht für Manager (Modulbeschreibung)


Lernziele:


Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Normen des Arbeits- und Sozialrechts Deutschlands auf verschiedene Fragestellungen der betriebspersonalwirtschaftlichen Praxis rund um die Entstehung, Gestaltung, Veränderung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen oder anderer arbeitnehmerähnlicher Vertragsbeziehungen (Arbeiter, Angestellte, leitende Angestellte, Auszubildende, Praktikanten, Werkstudenten) selbständig anzuwenden.

 

Die Studierenden sind in der Lage betriebliche Fälle zu analysieren und arbeitsrechtliche Folgerungen abzuleiten. In Gruppenarbeiten erlernen die Studierenden konstruktives, auf sachlichen Argumenten beruhendes Diskutieren und Überzeugen.

 

Durch selbständiges Begutachten von Fällen (in Einzelarbeit) wird analytisches Denken gefördert und die Vertiefung des Fachwissens sowie die Anwendung des gelernten Wissens auf praxisrelevante Fallkonstellationen. Durch Verschriftlichung in verschiedenen, typischen betrieblichen Dokumenten (z.B. Vertragszusätze, Versetzungsschreiben, Kündigungsschreiben, etc.) wird eine fachterminologisch korrekte Ausdrucksweise eingeübt.

 

Inhalte:

·     Grundlagen des Arbeitsrechts (Gegenstand, Aufgaben, Grundgesetz und EU-Arbeitsrecht, Normenkonkurrenz)

·     Individualarbeitsrecht (Parteien, Begründung, Inhalt, Störungen, Beendigung, Nachwirkung)

·     Kollektivarbeitsrecht (Koalitionsfreiheit, Tarifvertragsrecht, Arbeitskampf und Schlichtung, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmung)

 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

·       Arbeitsrechtliche Schemata zur systematischen Fallanalyse

 

 

Lehr-und Lernmethoden:

·     Seminaristischer Unterricht

·     Fallbeispiele für Gruppenarbeiten / Einzelarbeiten

·     Diskussionen

·     Rollenspiele (Überzeugen, Argumentieren)

·     Die Veranstaltung wird hybrid angeboten (Video-Serie, Präsenzübungen, ...)

 

 

Literatur:

·     Arbeitsgesetze, Beck Texte, aktuelle Auflage

·     Arbeitsrechts-Handbuch, Schaub, aktuelle Auflage

·     Marschollek, Günter: Arbeitsrecht. Alpmann und Schmidt Verlag, 2010

·     Junker, Abbo: Grundkurs Arbeitsrecht, 2009