Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2023

Name Finanzmathematik
Katalog-Nummer FK 10#QM#6.1.7
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Röpcke, Helge ( LbA)
Lehrende
Röpcke, Helge ( LbA)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Individueller online Moodle-Test ohne Aufsicht, 60 min
Hildsmittel:
Prüfende: Röpcke, Helge ( LbA) , Wessler, Markus (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Lernziele / Kompetenzen:

Die Studierenden kennen die verschiedenen Verzinsungsarten und haben ein Grundverständnis für den zeitabhängigen Wert von Geld entwickelt. Sie können mit Zahlungsströmen rechnen und kennen das Prinzip des Barwerts, das erforderlich ist für das Verständnis von Renten- und Tilgungsrechnung. Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Investitionen zu vergleichen und Mischungen von Anlagen hinsichtlich ihrer Rendite und ihres Risikos zu bewerten und zu vergleichen sowie solche Mischungen unter verschiedenen Gesichtspunkten zu optimieren.

 

Inhalte:

·        Zinsrechnung

·        Zahlungsströme

·        Rentenrechnung

·        Investitionsrechnung

·        Tilgungsrechnung

·        Grundlagen der Portfolioanalyse

 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

·        Modelle und Methoden der Analyse (z.B.: Forschungs- und Analysemodelle):

Modellierung von finanzmathematischen Problemen mithilfe der Mathematik und Statistik

·        Quantitativ-Empirische Methoden (z.B.: Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):

       Portfolio-Optimierungs-Modelle, Zinsfuss-Modelle bei Nicht-Normalinvestitionen, Disagio-Modelle bei der Prozentannuitätentilgung, heuristische Methoden

·        Qualitativ-Interpretative Methoden (z.B.: Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):

Diskussion, Interpretation und Präsentation von finanzmathematischen Problemstellungen mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund

 

Lehr-und Lernmethoden:

·        Seminaristischer Unterricht

·        Selbstgesteuertes Lernen

 

 

Literatur:

Wird bekannt gegeben