Stand: SoSe 2024
| Name | Angewandtes Recht in der Digitalisierung | |
| Katalog-Nummer | FK 10#RE#PR.2 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
                 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.2 | 5 Leistungspunkte
                 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof. Dr., LL.M. Henrike Weiden
                 | |
| Lehrende | 
                    Prof. Dr., LL.M. Henrike Weiden
                 | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA Detailangaben: vgl. Course Outline Hildsmittel: Alle Hilfsmittel erlaubt, Nutzung sorgfältig zu dokumentieren; Einzelheiten vgl. Course Outline 
                            Prüfende:
                                Prof. Dr., LL.M. Henrike Weiden
                                                            , Prof. Dr. Susanne Wende
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                        Vorlesug | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             | 
                keine modulspezifischen
             | |
| 
                Verwendbarkeit
             | 
                für alle BWL-Studierenden mit Führungsambitionen, Gründungsplänen, Gestaltungswillen, welche die Digitalisierung als Chance begreifen und die Potenziale des Rechts dabei heben wollen
             | |
| Inhalt / Lernziele | Lernziele / Kompetenzen:  In dem Schwerpunkt Potenziale des Rechts in der Betriebswirtschaft erspüren die Studierenden anwendungsbezogen das Recht. Sie entwickeln eine eigene Methodik für sichere Innovationen. Dadurch nutzen sie die Potenziale des Rechts. Nach Abschluss des Schwerpunkts haben die Studierenden Leadership Kompetenzen durch kritisches Hinterfragen erworben. Im Modul Angewandtes Recht in der Digitalisierung probieren sich die Studierenden in der Anwendung des Rechts auf die digitale Transformation aus. Sie entwickeln dadurch einen Blick für das Zusammenspiel von IT, Recht und BWL. Dabei lernen sie, die drei Disziplinen sinnvoll miteinander in Einklang zu bringen. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Digitalisierung in Unternehmen jeder Größe und Branche voranzutreiben. Inhalte: Praxisorientierte Vermittlung folgender Inhalte (alternativ, je nach Interessen und Neigung in der Semestergruppe): 
 
 Eingesetzte Methoden der Rechtswissenschaft: 
 
 Lehr-und Lernmethoden: 
 
 Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannntgegeben. | |