Stand: SoSe 2023
| Name | Grundlagen Strategisches Servicemanagement | |
| Katalog-Nummer | FK 10#MBAMBS#M8.3 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                 
                    MBA Management & Business Strategy  | M8 | 5 Leistungspunkte
                 
         | 
    |
| Modulverantwortung | 
                 
                    Prof. Dr. Steffen Steinicke
                 
         | 
    |
| Lehrende | ||
| Prüfung(en) | ||
| Lehr- und Lernform(en) | 
                     
                         | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
                     
         | 
    |
| Arbeitsaufwand | 
             Präsenzzeit: 0 Stunden 
            Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden 
         | 
    |
| 
             
                Voraussetzungen
             
         | 
        
             | 
    |
| 
             
                Verwendbarkeit
             
         | 
        
             | 
    |
| Inhalt / Lernziele | 
 Lernziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: 
 Fachkompetenz: Ø Grundlagen und Besonderheiten zu verstehen und die daraus spezifischen Anforderungen des Service-Geschäfts in Anwendungssituationen anzuwenden. Ø Modelle und Methoden zum Gestalten, Lenken und Weiterentwickeln von Strategien im Service-Geschäft ausgewählter Branchen zu argumentieren und ausgewählte Methoden systematisch und situationsbezogen weiterzuentwickeln. Ø Wesentliche Grundlagen und Besonderheiten der Entwicklung innovativer Services gegenüberzustellen und mit den aktuellen Möglichkeiten der Digitalisierung zu verbinden. Ø Methoden und Werkzeuge zur systematischen Entwicklung von Services zu verstehen, kritisch zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und situationsbezogen im Praxisbetrieb anzuwenden. 
 Methodenkompetenz: Ø Komplexe einzel- und gesamtwirtschaftliche Problemstellungen auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus zu analysieren und können Instrumente und Methoden des Servicemanagements fundamental und interdisziplinär anwenden. 
 Sozialkompetenz: Ø In Gruppen von unterschiedlichen Größen gemeinsam Projekte zu erarbeiten, Sachverhalte aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren und Lösungen für aktuelle Problemstellungen gemeinsam zu entwickeln. 
 Selbstkompetenz: Ø Werturteile zu fachlichen Fragestellungen abzuleiten und qualifizierte, ergebnisorientierte Schlussfolgerungen zu ziehen. 
 Inhalte: 
 Grundlagen und Besonderheiten im Service Management Ø Service-Definitionen, Service-Verständnis und Kundenwert Ø Trends im Service Ø Definitionen und Vielfalt des Begriffs „Management“ Ø Management Modelle im Service Ø Normatives, Strategisches und Operatives Management Strategisches Servicemanagement Ø Strategisches Management: Definitionen, Ausprägungen, Komplexität Ø Der St. Galler „Strategic Management Navigator“ Ø (Service) Business Modelle 
 Modelle und Methoden zur systematischen Entwicklung von Services Ø Bedeutung und Besonderheiten der Innovation von Services Ø Service Engineering Ø (Service) Design Thinking Ø (Service) Business Model Innovation Ø Micro Innovation zur systematischen Verbesserung des Service-Erlebnisses 
 Lehr-und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; projektbasiertes Lernen; ggf. online Lehre 
 Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 90 
 Literatur: Heskett, J. L./Sasser, E. W., Jr./Schlesinger, L. A.: What great service leaders know and do: creating breakthroughs in service firms, aktuelle Auflage, o. A. Müller‑Stewens, G./Lechner, C.: Strategisches Management - Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, aktuelle Auflage, Stuttgart. Rüegg-Stürm, J./Grand, S.: Das St. Galler Management-Modell, aktuelle Auflage, Bern. Schreyögg, G./Koch, J.: Grundlagen des Managements: Basiswissen für Studium und Praxis, aktuelle Auflage, Wiesbaden. Osterwalder, A. et al.: Value Proposition Design - How to Make Stuff People Want, aktuelle Auflage, Frankfurt am Main. Osterwalder, A. et al.: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, aktuelle Auflage, Frankfurt am Main. Schrage, M.: The Innovator’s Hypothesis, aktuelle Auflage, Frankfurt/New York. Schneider, J.; Stickdorn, M.: This Is Service Design Thinking: Basics - Tools – Cases, aktuelle Auflage, Amsterdam. Kimbell, L.: The Service Innovation Handbook, aktuelle Auflage, Amsterdam. Billinger, H.-J./Scheer, A.-W.: Service Engineering - Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen, aktuelle Auflage, Berlin/Heidelberg. Uebernickel, F. et al: Design Thinking - Das Handbuch, aktuelle Auflage, Frankfurt am Main. Rustler, F.: Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation - Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden, aktuelle Auflage, Sankt Gallen/Zürich. Wirtz, J.: Winning in Service Markets: Success through People, Technology and Strategy, aktuelle Auflage, New Jersey/London/Singapore. 
 Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben. 
  | 
    |