Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2025

Name Digital Insurance Management
Katalog-Nummer FK 10#FIN#RI.3
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Prof. Dr. Jens Kleine
Prof. Dr. Alexander Bohnert
Lehrende
LB Christian Krams
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Prof. Dr. Jens Kleine , Prof. Dr. Alexander Bohnert
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalt:
  • Einführung in die Property & Casualty Versicherungen
  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (inkl. Zukunftstrends und neue Geschäftsmodelle)
  • Kollaborative Intelligenz von Menschen und Maschinen (Grenzen von KI-Systemen und Potenziale von Menschen, veränderte Aufgaben von Menschen bei der Mensch-Maschine-Interaktion, Konzept einer kollaborativen Intelligenz von Mensch und Maschine)
  • Einsatzmöglichkeiten von KI in den verschiedenen Wertschöpfungsstufen
  • Rechtliche und ethische Aspekte von KI in der Property & Casualty Versicherung
  • Prototypisches Modell zur Einführung von KI in der Property & Casualty Versicherung
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden können
  • aktuelle Entwicklungen in der Property & Casualty Versicherung beurteilen und hinterfragen diese;
  • Möglichkeiten und Grenzen von KI-Systemen beurteilen und die Auswirkung der Einführung künstlicher Intelligenz auf Menschen einschätzen;
  • rechtliche und ethische Aspekte von KI-Systemen in der Property & Casualty Versicherung einordnen;
  • die Komplexität und die Abhängigkeiten im Zuge der Einführung von KI einschätzen und kennen ein Vorgehensmodell;
  • ihre theoretischen Kenntnisse zur Bewertung von KI-Systemen anhand konkreter Beispiele auf praktische Fragestellungen anwenden.
Literaturhinweise:
  • Die vorbereitende Literatur und auch die weitergehende, forschungsbezogene Literatur werden im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.