Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2023

Name Corporate Financial Analysis
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M11.6
Zugehörigkeit zu Curriculum
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

 

Fachkompetenz:

Ø  Die grundsätzliche Funktion und Wirkungsweise eines Ziele-Systems und von Key-Financials sowohl auf Corporate-Ebene als auch auf Ebene der Business-Lines zu analysieren.

Ø  Planungs- und, Steuerungsprozesse auszuarbeiten und weiterzuentwickeln, verschiedene Ansätze zu bewerten und deren Vor-  und Nachteile abzuleiten.

Ø  Die Verzahnung von Planungs- und Steuerungsprozessen mit dem Risiko-Management nachzuvollziehen und einzelne Teilprozesse zu hinterfragen.  

Ø  Den theoretischen und praktischen Einsatz von Ziele-Systemen, Key-Financials und Planungs- / Steuerungsprozessen an einem konkreten Beispiel untersuchen zu können.

Ø  Unternehmensbewertungen mit marktüblichen Verfahren selbstständig durchzuführen und die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.

Ø  wichtige Meilensteine bei der Umsetzung von Unternehmenstransaktionen mit Fokus auf die Due Diligence Prüfungen zu bewerten und anzuwenden.

Ø  strategische Zielsetzungen von Unternehmen im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen zu analysieren und ökonomisch zu bewerten.

 

Methodenkompetenz:

Ø  Methoden- und Modelle zur Unternehmensbewertung und Risikoanalyse anzuwenden

 

Sozialkompetenz:

Ø  Anhand von Präsentationen und Diskussionen seine Meinung zielgruppengerecht darzustellen und finanzstrategische Standpunkte zu vertreten.   

 

Selbstkompetenz:

Ø  Eigene Erkenntnisse und Ansichten zu reflektieren und eigenverantwortlich weiterzuentwickeln.

 

Inhalte:

 

Planung Steuerung und Controlling auf Corporate-Ebene

Ø  Rahmenbedingungen, Markt- und Wettbewerbsumfeld

Ø  Ziel-Systeme auf Corporate-Ebene

Ø  Grundlagen, Aufgaben und Methoden des Strategischen Marketing und New Business Management

Ø  Risiko-Management auf Corporate-Ebene

Ø  Ergebnisplanung und -steuerung auf Corporate-Ebene

Ø  Financial Analysis auf Ebene der Business-Lines

Ø  Risikomanagement bei Versicherern

Ø  Financial Analysis in einer Business-Line

Ø  Transformation Claims-Management

Ø  Business-Case Claims-Management

 

Due Diligence

Ø  Shareholder value

Ø  Kapitalstrukturpolitik

Ø  Financial modeling

Ø  Unternehmensbewertung

Ø  Unternehmenstransaktionen

 

Lehr-und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre

 

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):

5 / 90

 

 

Literatur:

Coleman, T.: A Practical Guide to Risk Management, aktuelle Auflage.

Crouhy, M./Galai, D./Mark, R.: The Essentials of Risk Management, aktuelle Auflage.

Diederichs, M.: Risikomanagement und Risikocontrolling, aktuelle Auflage.

Kahre, B./Laier, R./Vanini, U.: Financial Management – Die finanzielle Führung von Unternehmungen, aktuelle Auflage.

Wirtz, B.: Mergers & Acquisitons Management: Strategie und Organisation von Unternehmenszusammenschlüssen, aktuelle Auflage.

 

Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.