Stand: WiSe 2023
| Name | Forschungsprojekt | |
| Katalog-Nummer | FK 10#MBAMBS#M9 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                 
                    MBA Management & Business Strategy  | M9 | 10 Leistungspunkte
                 
         | 
    |
| Modulverantwortung | 
                 
                    Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                 
         | 
    |
| Lehrende | ||
| Prüfung(en) | 
                         Prüfungsform: ModA 
                        Detailangaben:  
                        Hildsmittel: In Absprache mit Dozierenden 
                        
                            Prüfende:
                                Prof. Dr. Steffen Steinicke
                                                            , Prof. Dr. Susanne Wende
                         
         | 
    |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                     
                         | 8 SWS | SU - wird nicht angeboten
                     
         | 
    |
| Arbeitsaufwand | 
             Präsenzzeit: 0 Stunden 
            Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden 
         | 
    |
| 
             
                Voraussetzungen
             
         | 
        
             | 
    |
| 
             
                Verwendbarkeit
             
         | 
        
             | 
    |
| Inhalt / Lernziele | 
Lernziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: ➢ Forschungsergebnisse verschiedener Institutionen analytisch-kritisch zu beurteilen sowie eigene Forschungskonzepte zu erstellen und umzusetzen. Dies umfasst sowohl die Erstellung des Forschungsdesigns als auch die Datenerhebung, -analyse und -interpretation. ➢ Die Studierenden erarbeiten gemeinsam theoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung sowie die dahinterliegenden theoretischen Konzepte von Primär- und Sekundärforschung. ➢ Erweitert wird die Fachkompetenz jeweils durch den von der Gruppe bestimmten fachlichen Inhalt des Forschungsprojekts. Methodenkompetenz: ➢ Im Rahmen des Moduls erlernen die Studierenden die fundierte Auswertung in der Regel selbständig erhobener empirischer Daten. Dieses inkludiert insbesondere die Befähigung zur Untersuchung von abgeleiteten Aussagen hinsichtlich ihrer statistischen Signifikanz. ➢ Die Studierenden sollen Methoden und Techniken zur erfolgreichen Initiierung, Planung, Steuerung, Kontrolle und zum Abschluss eines Forschungsprojektes unter Berücksichtigung zeitlicher, räumlicher und inhaltlicher Vorgaben sowie herrschender Rahmenbedingungen anwenden. ➢ Durch die gemeinsame Erarbeitung und Weiterentwicklung des Projektes von der gesamten Semestergruppe Inhalte in großen Gruppen zu erarbeiten, zu diskutieren und Ergebnisse zu präparieren. ➢ Sich zuverlässig, eigenverantwortlich, selbstreflektierend und ergebnisorientiert in einer komplexen Gruppenarbeit einzusetzen. ➢ Sich intensiv und objektiv-kritisch mit wissenschaftlichen Problemstellungen auseinandersetzen und eigenständig neue Forschungsansätze entwickeln. ➢ Definition und Inhalte empirischer Sozialforschung ➢ Grundlagen der Wissenschaftstheorie ➢ Überblick über Untersuchungsformen & -prozesse ➢ Primär- und Sekundärforschung ➢ Quantitative und qualitative Datenerhebung ➢ Gütekriterien ➢ Auswahl- und Auswertungsverfahren ➢ Transkriptionsverfahren Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre 5 / 90 Theisen, M.: Wissenschaftliches Arbeiten, aktuelle Auflage, München. Eco, U.: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, aktuelle Auflage, Stuttgart. Schnell, R./Hill P.B.: Methoden der empirischen Sozialforschung, aktuelle Auflage, Oldenbourg. Burchert, H./Sohr, S.: Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens: eine anwendungsorientierte Einführung, aktuelle Auflage, München. Ebster, C./Stalzer, L.: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, aktuelle Auflage, Wien. Flick, U. (Hrsg.) et al.: Qualitative Forschung. Ein Handbuch, aktuelle Auflage, Hamburg. Häder, M.: Empirische Sozialforschung – eine Einführung, aktuelle Auflage, Wiesbaden. Baur, N./Blasius, J. (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, aktuelle Auflage, Wiesbaden. Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.  | 
    |